Bachelorarbeit, 2010
85 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelor-Arbeit untersucht börsengehandelte Indexfonds (ETFs) auf Immobilienindizes. Ziel ist es, „Immobilien-ETFs“ hinsichtlich ihrer Produktausgestaltung, ihres Anlegernutzens und möglicher Ausweitungsmöglichkeiten zu analysieren. Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen mit empirischen Befunden aus Experteninterviews.
Einführung: Die Arbeit untersucht börsengehandelte Indexfonds (ETFs) mit Fokus auf Immobilienindizes. Sie beleuchtet die Problemstellung der indirekten Immobilieninvestments und formuliert Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen. Der Gang der Untersuchung wird skizziert, um den Leser durch die Struktur der Arbeit zu führen.
Börsengehandelte Indexfonds - Exchange Traded Funds (ETF): Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen zu ETFs im Allgemeinen. Es definiert den Begriff, beschreibt die historische Entwicklung vom Indexfonds zum ETF, und erläutert die grundlegende Funktionsstruktur, inklusive rechtlicher Rahmenbedingungen, verschiedener Indexabbildungsmethoden, Ertrags- und Kostenstrukturen sowie die Funktionsweise des Börsenhandels. Schließlich werden die verschiedenen Risiken eines ETF-Investments, wie Marktrisiko und Indexrisiko, detailliert dargestellt.
Der ETF als Investitionsvehikel in den Immobilienmarkt – Der „Immobilien-ETF“: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Immobilien-ETFs. Es definiert den Begriff „Immobilien-ETF“, beschreibt die historische Entwicklung dieses Produkts und ordnet es im Marktangebot der ETFs und im breiteren Kontext der indirekten Immobilienanlageprodukte ein. Eine Bestandsaufnahme der am Markt verfügbaren ETFs auf Immobilienindizes sowie eine Betrachtung der zugrunde liegenden Indizes vervollständigen den Überblick.
Durchführung von Experteninterviews: Hier wird die Methodik der empirischen Untersuchung dargestellt. Es werden die theoretischen Grundlagen der gewählten Erhebungsmethode, des Experteninterviews, erläutert. Die Planung und Durchführung der Interviews, inklusive der Auswahl der Interviewpartner, wird detailliert beschrieben, ebenso wie das Vorgehen bei der Auswertung der gewonnenen Daten.
Darstellung und Analyse der Interviewergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert die Ergebnisse der Experteninterviews. Es werden die Ergebnisse zu drei Forschungsfragen dargestellt: die Eigenschaften des Immobilien-ETFs als Immobilienprodukt und dessen Verdrängungspotential, der Anlegernutzen und die Nachteile, sowie die Ausweitungsmöglichkeiten auf deutsche Immobilienindizes. Für jede Fragestellung wird die Operationalisierung, die Ergebnisse und deren Schlussfolgerungen detailliert dargelegt.
Börsengehandelte Indexfonds (ETF), Immobilien-ETF, Immobilienindizes, indirekte Immobilieninvestments, Anlegernutzen, Risiken, Marktpotenzial, Experteninterviews, empirische Analyse, Produktausgestaltung, Ausweitungsmöglichkeiten.
Die Arbeit untersucht börsengehandelte Indexfonds (ETFs), die auf Immobilienindizes basieren ("Immobilien-ETFs"). Sie analysiert deren Funktionsweise, den Anlegernutzen, mögliche Risiken und das Marktpotenzial, unterstützt durch empirische Daten aus Experteninterviews.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die Funktionsweise von Immobilien-ETFs, eine Bewertung des Anlegernutzens und der damit verbundenen Risiken, die Untersuchung des Marktpotentials und möglicher Ausweitungsmöglichkeiten, die Einordnung von Immobilien-ETFs im Kontext anderer Immobilien-Anlageprodukte und eine empirische Überprüfung der Ergebnisse mittels Experteninterviews. Die Arbeit beinhaltet auch eine umfassende Einführung in ETFs im Allgemeinen.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einführung mit Problemstellung und Forschungsfragen, ein Kapitel zu ETFs im Allgemeinen (Begriff, historische Entwicklung, Funktionsweise, Risiken), ein Kapitel zu Immobilien-ETFs (Definition, Marktübersicht, zugrundeliegende Indizes), ein Kapitel zur Methodik der Experteninterviews (Auswahl der Methode, Interviewplanung, Auswertung) und schließlich ein Kapitel zur Darstellung und Analyse der Interviewergebnisse, gegliedert nach drei Forschungsfragen (Immobilienprodukt-Eigenschaften und Verdrängungspotential, Anlegernutzen und Nachteile, Ausweitungsmöglichkeiten auf deutsche Immobilienindizes).
Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit empirischen Befunden. Die empirische Untersuchung basiert auf Experteninterviews, deren Durchführung und Auswertung detailliert beschrieben werden. Die Auswahl der Interviewpartner und die Auswertungsmethode werden begründet und transparent dargestellt.
Die Ergebnisse der Experteninterviews werden in Bezug auf drei Forschungsfragen analysiert: die Eigenschaften von Immobilien-ETFs als Immobilienprodukt und deren Verdrängungspotential, der Anlegernutzen und die damit verbundenen Nachteile, sowie die Möglichkeiten der Ausweitung auf deutsche Immobilienindizes. Für jede Fragestellung werden die Operationalisierung, die Ergebnisse und die Schlussfolgerungen detailliert dargelegt.
Schlüsselwörter sind: Börsengehandelte Indexfonds (ETF), Immobilien-ETF, Immobilienindizes, indirekte Immobilieninvestments, Anlegernutzen, Risiken, Marktpotenzial, Experteninterviews, empirische Analyse, Produktausgestaltung, Ausweitungsmöglichkeiten.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für Immobilieninvestments, ETFs und die empirische Analyse von Finanzprodukten interessieren. Sie bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Einblicke in die Anwendung von Experteninterviews in der Finanzmarktforschung.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare