Bachelorarbeit, 2014
63 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit analysiert die Lebenssituation von Frauen in der Sandwich-Generation, die sowohl für ihre Kinder als auch für ihre pflegebedürftigen Eltern sorgen. Ziel ist es, prekäre Lebenslagen dieser Frauen aufzuzeigen und sozialpädagogische Interventionsansätze zu entwickeln.
1. Einführung: Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen der Sandwich-Generation, insbesondere für Frauen, die zwischen den Bedürfnissen ihrer Kinder und der Pflege ihrer Eltern stehen. Der demografische Wandel und die damit verbundenen längeren gemeinsamen Lebenszeiten von Familienmitgliedern werden als Kontext hervorgehoben. Die Arbeit basiert auf Erkenntnissen aus dem Projekt „BINS 50plus“, welches die schwierige Situation arbeitsloser Frauen über 50 aufzeigt, viele davon bereits im Prekariat angekommen. Die Autorin analysiert die Situation anhand von Interviews und statistischer Daten, um Zusammenhänge zwischen der Übernahme sozialer Aufgaben und dem Abrutschen ins Prekariat aufzuzeigen und Möglichkeiten sozialer Interventionen zu diskutieren.
2. Lebenslagen: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der Lebenssituationen von Frauen in der Sandwich-Generation. Es wird der Begriff der Sandwich-Generation definiert und die verschiedenen Belastungsfaktoren, wie prekäre Erwerbstätigkeit, finanzielle Engpässe, Belastungen durch Pflege und die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, eingehend untersucht. Die Analyse umfasst auch die Ressourcen der Frauen, wie soziale Netzwerke und die persönliche Widerstandsfähigkeit. Die Ergebnisse zeigen ein komplexes Bild der Belastungen und zeigen die Notwendigkeit sozialpädagogischer Interventionen.
3. Handlungsansätze für die Soziale Arbeit: Das Kapitel konzentriert sich auf mögliche Handlungsansätze der Sozialen Arbeit, um die prekären Lebenslagen der Frauen zu verbessern. Es werden Strategien zur Bekämpfung sozialer Ungleichheiten und zur Verbesserung der Vernetzung zwischen verschiedenen Akteuren erörtert. Konkrete Maßnahmen und die Bedeutung von präventiven Ansätzen werden diskutiert, um Frauen in der Sandwich-Generation zu unterstützen.
Sandwich-Generation, Frauen, Prekariat, Lebenslagen, soziale Ungleichheit, soziale Arbeit, Interventionen, Pflege, Familie, Erwerbstätigkeit, Ressourcen, soziale Netzwerke, demografischer Wandel.
Diese Arbeit analysiert die Lebenssituation von Frauen in der Sandwich-Generation, die gleichzeitig für ihre Kinder und pflegebedürftige Eltern sorgen. Der Fokus liegt auf der Darstellung prekärer Lebenslagen und der Entwicklung sozialpädagogischer Interventionsansätze.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: prekäre Lebenslagen von Frauen in der Sandwich-Generation, Belastungsfaktoren und Ressourcen dieser Frauen, Analyse der materiellen Situation und Erwerbstätigkeit, soziale Netzwerke und deren Einfluss, sowie Möglichkeiten sozialpädagogischer Interventionen. Die Analyse basiert auf Erkenntnissen aus dem Projekt „BINS 50plus“ und untersucht den Zusammenhang zwischen der Übernahme sozialer Aufgaben und dem Abrutschen ins Prekariat.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einführung, die den Kontext und die Methodik erläutert; ein Kapitel zur detaillierten Analyse der Lebenslagen von Frauen in der Sandwich-Generation (inkl. Definition des Begriffs, Belastungsfaktoren wie prekäre Erwerbstätigkeit und finanzielle Engpässe, sowie Ressourcen wie soziale Netzwerke); ein Kapitel zu Handlungsansätzen der Sozialen Arbeit zur Verbesserung der prekären Lebenslagen (Strategien gegen soziale Ungleichheiten und Vernetzungsansätze); und abschließend ein Fazit.
Die Arbeit stützt sich auf Erkenntnisse aus dem Projekt „BINS 50plus“ und verwendet Interviews und statistische Daten, um Zusammenhänge zwischen der Übernahme sozialer Aufgaben und dem Abrutschen ins Prekariat aufzuzeigen.
Die Ergebnisse zeigen ein komplexes Bild der Belastungen für Frauen in der Sandwich-Generation und unterstreichen die Notwendigkeit sozialpädagogischer Interventionen. Die Analyse beleuchtet verschiedene Belastungsfaktoren (prekäre Erwerbstätigkeit, finanzielle Engpässe, Pflegebelastung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf) und Ressourcen (soziale Netzwerke, persönliche Widerstandsfähigkeit).
Das Kapitel zu Handlungsansätzen konzentriert sich auf Strategien zur Bekämpfung sozialer Ungleichheiten und zur Verbesserung der Vernetzung zwischen verschiedenen Akteuren. Konkrete Maßnahmen und die Bedeutung präventiver Ansätze werden diskutiert, um Frauen in der Sandwich-Generation zu unterstützen.
Schlüsselwörter sind: Sandwich-Generation, Frauen, Prekariat, Lebenslagen, soziale Ungleichheit, soziale Arbeit, Interventionen, Pflege, Familie, Erwerbstätigkeit, Ressourcen, soziale Netzwerke, demografischer Wandel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare