Magisterarbeit, 2004
152 Seiten, Note: 1
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ
Die vorliegende Arbeit analysiert die Motivation und Einstellung von Spätaussiedlern im Deutsch als Zweitsprache (DaZ)-Unterricht. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis für die komplexen Faktoren zu entwickeln, die den Spracherwerbsprozess dieser Gruppe beeinflussen. Die Untersuchung soll die Rolle von Motivation und Einstellung, sowie den Einfluss von Faktoren wie Alter, Geschlecht, soziokulturellem Hintergrund und Kontakterfahrungen auf den DaZ-Lernprozess beleuchten.
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Sprache als Kommunikationsmittel und differentia specifica des Menschen dar. Sie führt die wissenschaftlichen Teildisziplinen der Zweitsprachenerwerbs- und Sprachlehrforschung ein und erläutert die Bedeutung des Fremd- und Zweitsprachenlernens. Das erste Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Erst-, Zweit- und Mehrsprachigkeit und stellt die Unterschiede zwischen den einzelnen Sprachstufen heraus. Das zweite Kapitel analysiert die Sprachlernvoraussetzungen für den Erwerb einer Zweitsprache, insbesondere im Hinblick auf biologische Entwicklungsfaktoren wie Lernalter und Geschlecht. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Erst- und Zweitsprachenerwerb beleuchtet. Im dritten Kapitel werden die affektiven Faktoren Motivation und Einstellung im Kontext des Zweitsprachenerwerbs näher untersucht. Hierbei werden die Begriffe Motivation und Einstellung definiert und ihre Rolle im Spracherwerbsprozess erläutert. Die Unterschiede zwischen instrumenteller und integrativer Motivation werden diskutiert, und das Modell von Gardner (1979) wird zur Analyse der sozialpsychologischen Faktoren des Zweitsprachenerwerbsprozesses herangezogen. Kapitel IV beleuchtet die sozioökonomische Situation von Spätaussiedlern und stellt die Bedeutung des politischen Status und der Motivation im Kontext der deutschen Sprache dar. Das fünfte Kapitel widmet sich den Forschungsmethodischen Implikationen der Untersuchung. Es werden die Fragestellungen und Hypothesen der Untersuchung vorgestellt, die Methodik erläutert und die Gesamtinstitutionellen Rahmenbedingungen der Untersuchung beleuchtet.
Sprachlehrforschung, Zweitsprachenerwerb, Motivation, Einstellung, Spätaussiedler, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Lernalter, Geschlecht, soziale Herkunft, soziokultureller Hintergrund, Kontakt, instrumentelle Motivation, integrative Motivation, Akkulturationshypothese.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare