Diplomarbeit, 2004
140 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Selbstwirksamkeitserwartungen auf die Lernleistung in web-basierten Lernumgebungen. Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Konstrukts der Selbstwirksamkeit im Kontext von Lernen mit digitalen Medien und analysiert, wie sich Selbstwirksamkeitserwartungen auf die Anwendung von Lernstrategien, die Leistung in einer web-basierten Lernumgebung und die Nutzung von digitalen Ressourcen auswirken.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema des selbstregulierten Lernens und den Einfluss von Selbstwirksamkeitserwartungen auf die Lernleistung. Anschließend werden verschiedene Modelle des selbstregulierten Lernens vorgestellt, die den Prozess des Lernens und der Selbstregulation beleuchten. Im weiteren Verlauf werden die Besonderheiten hypermedialer Lehrsysteme und ihre Relevanz für das selbstregulierte Lernen untersucht. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Konstrukt der Selbstwirksamkeit, das aus theoretischer Perspektive betrachtet und im Kontext von Banduras sozial-kognitiver Theorie beleuchtet wird.
Die Arbeit befasst sich anschließend mit der empirischen Herangehensweise an das Thema und präsentiert Ergebnisse aus Studien zum Einfluss von Selbstwirksamkeit auf Lernprozesse. Es werden allgemeine und spezifische Selbstwirksamkeitsüberzeugungen sowie Dimensionen der Selbstwirksamkeit in der Skalenkonstruktion diskutiert. Die Arbeit untersucht auch den Einfluss von Selbstwirksamkeit auf die Leistung in Schule und Studium und leitet daraus die Problemstellung der vorliegenden Arbeit ab.
Im methodischen Teil werden die Stichprobenbeschreibung, die Untersuchungsdurchführung und die verwendeten Messinstrumente vorgestellt. Es werden Ergebnisse zu den deskriptiven Statistiken, zur Faktorenanalyse und zur Überprüfung der Hypothesen dargestellt. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der Ergebnisse, einem Ausblick auf zukünftige Forschung und einem Literaturverzeichnis.
Selbstwirksamkeit, selbstreguliertes Lernen, web-basierte Lernumgebungen, hypermediale Lehrsysteme, Lernstrategien, Leistung, digitale Medien, empirische Forschung, Banduras Theorie, Bildung, digitale Kompetenzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare