Examensarbeit, 2000
125 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit analysiert Barbara Kindermanns Kinderbuchversion von „Romeo und Julia“ und untersucht die Eignung des Stoffes für die Grundschule. Die Autorin untersucht die Frage, ob und wie Grundschüler mit der Tragödie umgehen können und ob sie durch Kindermanns Nacherzählung für den Unterricht zugänglich gemacht werden kann.
Kinderbuch, „Romeo und Julia“, Barbara Kindermann, William Shakespeare, Grundschule, Literatur im Unterricht, Didaktik, Unterrichtsprojekt, Tragödie, Liebe, Tod, Adaption, Rezeption.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Unterrichtseinheit.
Hallo,
hat jemand auch schon Erfahrungen zu dem Buch "Romeo und Julia" im Unterricht der Grundschule gesammelt? Würde gerne eine Einheit dazu gestalten und frage mich inwieweit ich das Buch nutzen kann.
FReue mich auf eure Antworten.
am 6.10.2006