Magisterarbeit, 2000
92 Seiten, Note: 1,0
Diese Magisterarbeit untersucht die Sprachverarbeitung bei bilingualen Aphasikern, um zu klären, ob die Verarbeitung der beiden Sprachen unabhängig voneinander (independent) oder gemeinsam (interdependent) erfolgt. Die Arbeit analysiert Fallstudien, um verschiedene Sprachverarbeitungsmodelle zu überprüfen.
I Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Mehrsprachigkeit und deren Relevanz für die Sprachwissenschaften ein. Es beleuchtet die Schwierigkeit, präzise demografische Daten zur Verbreitung von Bilingualität zu erheben, und unterstreicht die Bedeutung dieser Thematik für diverse Forschungsfelder wie Neurologie und Psycholinguistik. Die Arbeit fokussiert auf die psycholinguistische Frage nach der Art der Sprachverarbeitung bei Bilingualen und kündigt die Methodik an, mit der diese Frage im Rahmen der Untersuchung bilingualer Aphasiker beantwortet werden soll. Das Kapitel liefert einen Überblick über die geplante Vorgehensweise und die Struktur der Arbeit, wobei die unterschiedlichen Kapitel und deren Inhalte detailliert vorgestellt werden.
II Methodik: Kapitel II beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es beinhaltet die Klassifizierung aphasischer Syndrome und konzentriert sich auf die Besonderheiten der Aphasie bei Bilingualen. Ein zentraler Punkt ist die detaillierte Beschreibung des Bilingual Aphasia Test (BAT) von Paradis (1987), der als Hauptinstrument zur Datenerhebung dient. Der Abschnitt erläutert den Ablauf und die Durchführung des Tests, um die wissenschaftliche Validität und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Eine gründliche Darstellung der Methodik ist essentiell, um die Interpretation der Ergebnisse im späteren Verlauf der Arbeit sicherzustellen.
Aphasie, Bilingualität, Mehrsprachigkeit, Sprachverarbeitung, Sprachverarbeitungsmodelle, independent, interdependent, Bilingual Aphasia Test (BAT), Fallstudien, Neurolinguistik, Psycholinguistik.
Die Magisterarbeit untersucht die Sprachverarbeitung bei bilingualen Aphasikern. Der zentrale Forschungsfrage ist, ob die Verarbeitung der beiden Sprachen unabhängig voneinander (independent) oder gemeinsam (interdependent) erfolgt.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode, basierend auf der Analyse von Fallstudien. Als Hauptinstrument zur Datenerhebung dient der Bilingual Aphasia Test (BAT) von Paradis (1987). Die Arbeit beschreibt detailliert die Klassifizierung aphasischer Syndrome und die Besonderheiten der Aphasie bei Bilingualen.
Die Arbeit behandelt die Klassifizierung und Charakterisierung bilingualer Aphasien, die Analyse verschiedener Sprachverarbeitungsmodelle (independent vs. interdependent), die Anwendung und Kritik des Bilingual Aphasia Test (BAT), die Auswertung von Fallstudien zur Überprüfung der Modelle und die Diskussion der Anwendbarkeit des interaktiven Modells von David W. Green.
Die Arbeit analysiert vier Fallstudien von bilingualen Aphasikern (J.G., H.H., B.S., und C.B.).
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (mit Taxonomie bilingualer Personen, Sprachverarbeitungsmodellen und der Frage nach unabhängiger oder gemeinsamer Sprachverarbeitung), Methodik (mit Klassifizierung aphasischer Syndrome, Aphasie bei Bilingualen und Beschreibung des BAT), Ergebnisse (mit Präsentation der vier Fallstudien), Kritik der angewandten Methodik und Zusammenfassung und Ausblick.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Aphasie, Bilingualität, Mehrsprachigkeit, Sprachverarbeitung, Sprachverarbeitungsmodelle, independent, interdependent, Bilingual Aphasia Test (BAT), Fallstudien, Neurolinguistik, Psycholinguistik.
Die Zielsetzung ist es, die Sprachverarbeitung bei bilingualen Aphasikern zu untersuchen und zu klären, ob die Verarbeitung der beiden Sprachen unabhängig oder interdependent erfolgt. Die Ergebnisse sollen verschiedene Sprachverarbeitungsmodelle überprüfen.
Die Ergebnisse werden in Form von vier detaillierten Fallstudien präsentiert, die mit dem BAT untersucht wurden. Die Analyse dieser Fallstudien dient der Überprüfung der verschiedenen Sprachverarbeitungsmodelle.
Die Arbeit diskutiert die Anwendbarkeit des interaktiven Modells von David W. Green.
Die Arbeit bietet eine detaillierte Beschreibung des BAT von Paradis (1987), inklusive des Ablaufs und der Durchführung des Tests.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare