Examensarbeit, 2004
58 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht den bundesdeutschen Heimatfilm der 1950er Jahre und dessen Eignung für den Geschichtsunterricht an Realschulen. Ziel ist es, die filmischen, inhaltlichen und gesellschaftlichen Aspekte dieser Filmgenre zu beleuchten und pädagogische Einsatzmöglichkeiten aufzuzeigen.
1. Wissenschaftlicher Teil: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es befasst sich mit der Definition des Begriffs "Heimat" in verschiedenen historischen Kontexten und analysiert die gesellschaftspolitische Situation nach 1945, die die Entstehung des Heimatfilms maßgeblich beeinflusst hat. Die Entwicklung des Heimatfilmbegriffs wird von 1931 bis 2004 nachgezeichnet und die Bedeutung der Thematik "Heimat" im Film beleuchtet.
2. Der Heimatfilm: Dieses Kapitel verfolgt die Entstehung und Entwicklung des Heimatfilms, beginnend mit den Berg- und Skifilmen der 1920er Jahre und den "Blut und Boden"-Filmen des Nationalsozialismus. Der Fokus liegt auf dem Heimatfilm der 1950er Jahre: seine Wurzeln, seine Entwicklung, seine Bedeutung und seinen Erfolg. Es werden verschiedene Phasen des Heimatfilms unterschieden und die einschlägige Forschungsliteratur vorgestellt.
3. Die Handlungsstränge der Heimatfilme und inhaltliche Aspekte: Dieses Kapitel analysiert die typischen Handlungsstränge des Heimatfilms der 1950er Jahre, insbesondere den Umgang mit der Natur, die Darstellung von Liebesgeschichten (oft Dreiecksbeziehungen) und die Verwendung der Verwechslung als dramaturgisches Mittel. Es werden inhaltliche Aspekte wie die Stellung der Frau, die Besetzung der Hauptrollen, die Erziehung, die familiären Strukturen, das Verhältnis von Natur und Mensch sowie die Gegenüberstellung von Stadt und Land eingehend untersucht.
4. Die Funktion der Heimatfilme: Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftliche Funktion der Heimatfilme. Es geht insbesondere um die Vermittlung von Werten und Normen, die Integration von Flüchtlingen und die Funktion als Urlaubsersatz. Die Analyse zeigt auf, wie der Heimatfilm die Nachkriegsgesellschaft prägte und zur Stabilisierung beitrug.
6. Die systematische Filmanalyse: Dieses Kapitel beschreibt methodische Ansätze zur Filmanalyse mit Fokus auf Einstellungsgrößen, -perspektiven und -bewegungen. Es beinhaltet exemplarisch ein Sequenzprotokoll zu "Schwarzwaldmädel" und eine Dialogliste aus "Der Förster vom Silberwald". Dies dient als Grundlage für die didaktische Betrachtung im folgenden Kapitel.
7. Der Heimatfilm im Geschichtsunterricht: Dieser Teil widmet sich der didaktischen Nutzung von Heimatfilmen im Geschichtsunterricht der Realschule. Er beleuchtet notwendige Voraussetzungen und Kenntnisse, den Bezug zum aktuellen und zukünftigen Bildungsplan sowie die Darstellung der 1950er Jahre in Schulbüchern. Es wird ein konkreter methodischer Ansatz zur didaktischen Aufbereitung und Vermittlung des Themas skizziert.
Heimatfilm, 1950er Jahre, bundesdeutsche Nachkriegsgeschichte, Filmgeschichte, Geschichtsunterricht, Realschule, Filmanalyse, Identität, Wertevermittlung, gesellschaftliche Funktion, Sozialgeschichte.
Diese Arbeit untersucht den bundesdeutschen Heimatfilm der 1950er Jahre und seine Eignung für den Geschichtsunterricht an Realschulen. Sie beleuchtet die filmischen, inhaltlichen und gesellschaftlichen Aspekte dieses Genres und zeigt pädagogische Einsatzmöglichkeiten auf.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Begriff "Heimat" im Wandel der Zeit, die Entstehung und Entwicklung des Heimatfilms, inhaltliche Aspekte und Handlungsstränge der Heimatfilme der 1950er Jahre, die gesellschaftliche Funktion der Heimatfilme und den Einsatz von Heimatfilmen im Geschichtsunterricht. Es werden auch methodische Ansätze zur Filmanalyse vorgestellt.
Das Dokument gliedert sich in mehrere Kapitel: einen wissenschaftlichen Teil mit der Definition von "Heimat", ein Kapitel über die Geschichte des Heimatfilms (inklusive seiner Entstehung und Entwicklung in verschiedenen Phasen), eine Analyse der Handlungsstränge und inhaltlichen Aspekte der Filme, eine Betrachtung der gesellschaftlichen Funktion der Heimatfilme, ein Kapitel zur systematischen Filmanalyse mit Beispielen und schließlich ein Kapitel über den Einsatz von Heimatfilmen im Geschichtsunterricht.
Die Analyse umfasst die typischen Handlungsstränge (z.B. Umgang mit der Natur, Liebesgeschichten, Verwechslungen), inhaltliche Aspekte wie die Stellung der Frau, familiäre Strukturen, das Verhältnis von Stadt und Land, die Vermittlung von Werten und Normen, die Integration von Flüchtlingen und die Funktion als Urlaubsersatz. Die filmische Analyse betrachtet z.B. Einstellungsgrößen, -perspektiven und -bewegungen.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Heimatfilms für die Stabilisierung der bundesdeutschen Nachkriegsgesellschaft. Es wird analysiert, wie der Heimatfilm zur Vermittlung von Werten und Normen beitrug und die Integration von Flüchtlingen unterstützte.
Das Dokument skizziert einen methodischen Ansatz zur didaktischen Aufbereitung und Vermittlung von Heimatfilmen im Geschichtsunterricht der Realschule. Es werden notwendige Voraussetzungen und Kenntnisse, der Bezug zum Bildungsplan und die Darstellung der 1950er Jahre in Schulbüchern beleuchtet.
Schlüsselwörter sind: Heimatfilm, 1950er Jahre, bundesdeutsche Nachkriegsgeschichte, Filmgeschichte, Geschichtsunterricht, Realschule, Filmanalyse, Identität, Wertevermittlung, gesellschaftliche Funktion, Sozialgeschichte.
Ja, das Kapitel zur systematischen Filmanalyse enthält ein exemplarisch ausgeführtes Sequenzprotokoll zu "Schwarzwaldmädel" und eine Dialogliste aus "Der Förster vom Silberwald".
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare