Bachelorarbeit, 2015
88 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit befasst sich mit der Markenbewertung im professionellen Fußball. Ziel ist es, ein geeignetes Markenbewertungsverfahren zu entwickeln, das die spezifischen Anforderungen des Fußballs berücksichtigt. Im Fokus stehen dabei die finanziellen, verhaltenswissenschaftlichen und sportbezogenen Aspekte der Markenbewertung.
Kapitel 1 führt in die Thematik der Markenbewertung im professionellen Fußball ein und definiert die Leitidee, das Ziel und die Problemstellung der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff und Wesen der Marke, wobei verschiedene Aspekte wie rechtliche, ökonomische und verhaltenswissenschaftliche Perspektiven beleuchtet werden. Kapitel 3 untersucht die Bedeutung von Marken im Sport, insbesondere die Funktionen von Sportmarken aus Nachfrager- und Anbieterperspektive sowie den Mehrwert von Marken für verschiedene Akteure im Sport. Kapitel 4 präsentiert verschiedene Ansätze zur Erfassung des Markenwerts, die in finanzorientierte, verhaltenswissenschaftliche und integrierte Verfahren unterteilt werden. Kapitel 5 schließlich widmet sich der Markenbewertung im Sport am Beispiel des professionellen Fußballs. Hier wird ein geeignetes Markenbewertungsverfahren entwickelt und auf den FC Bayern München und Borussia Dortmund angewendet.
Markenbewertung, professioneller Fußball, Markenwert, Verhaltenswissenschaft, Finanzanalyse, Sportbezogene Wettbewerbsanalyse, FC Bayern München, Borussia Dortmund
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Maximilian Huttel
Sehr gute und übersichtliche Einführung und Zusammenfassung zum Thema der Markenbewertung aus Sportmanagement-Sicht!
Das Buch gibt eine ordentliche Zusammenfassung der gängigen Markenbewertungsverfahren und -theorien wieder, ohne dabei zu detailliert oder ausschweifend zu werden. Der Zusammenhang finanzieller und sozio-kultureller Gesichtspunkte der Markenbewertung wird verständlich erklärt.
Die Brisanz des Themas für den kommerziellen Sport ist logisch. Daneben belebt der Autor die Theorie durch Beispiele aus der Praxis. Dabei stellt er einige der einschlägigen Methoden von bekannten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften wie u.a. PwC und GfK vor. Dadurch konnte ich mich besser im Thema orientieren und vergleichen, welche Methoden von den führenden Beratungsunternehmen genutzt werden.
Des Weiteren bietet der Autor eine eigene Methode zur Markenwertmessung an und legt diese Schritt für Schritt dar. Das selbstgewählte Praxisbeispiel ist durch viele leicht verständliche Tabellen veranschaulicht. An dem Beispiel der beiden beliebtesten deutschen Fußballmarken "BVB" und "FC Bayern" wurde die Methode angewendet. Für mich der spannendste Teil, da ich endlich die unglaublichen Diskrepanzen innerhalb der Markenwerte verstanden habe.
Eine gelungene und absolut zu empfehlene Grundlektüre für jeden interessierten Sportbegeisterten, der sich für das Zusammenwirken von Marken im Fußball interessiert. Auch Wirtschaftsstudenten, wie ich selber einer bin, sollte dieses Buch liegen.
am 19.2.2017