Bachelorarbeit, 2011
63 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht den Wandel der deutschen Arbeitsmarktpolitik im Kontext der Hartz-Gesetze. Ziel ist es, die Ursachen und Folgen dieser tiefgreifenden Reformen zu analysieren und verschiedene theoretische Perspektiven darauf anzuwenden.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der deutschen Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahrzehnten, insbesondere den Bruch mit der traditionellen Politik des Wohlfahrtsstaates. Sie betont den Einfluss sozioökonomischer Veränderungen wie dem Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft und dem daraus resultierenden Anstieg der Arbeitslosigkeit. Die Einführung des Arbeitsförderungsgesetzes (AFG) 1969 und dessen Schwerpunkt auf aktiver Arbeitsmarktpolitik wird als entscheidender Schritt hervorgehoben. Weiterhin werden die Einflüsse von externen Faktoren wie der Weltwirtschaftskrise der 1970er Jahre, der Globalisierung und der europäischen Integration auf die deutsche Arbeitsmarktpolitik beleuchtet.
2. Die Entwicklung der deutschen Arbeitsmarktpolitik: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung der deutschen Arbeitsmarktpolitik bis hin zur Einführung der Hartz-Gesetze. Es analysiert den Weg, der zu diesen Reformen führte, indem es die vorangegangenen politischen und wirtschaftlichen Bedingungen beleuchtet und die einzelnen Hartz-Gesetze (Hartz I-IV) detailliert darstellt. Der Fokus liegt auf den Veränderungen der Arbeitsmarktpolitik und deren Ursachen.
3. Theorien und ihre Anwendung: Dieses Kapitel wendet verschiedene politische Theorien an, um den Wandel der deutschen Arbeitsmarktpolitik zu erklären. Es untersucht die Rolle des Politik-Erbes, die Bedeutung von Machtressourcen und die Abkehr vom Korporatismus. Zusätzlich werden die Parteiendifferenztheorie und die politisch-institutionalistische Theorie betrachtet, um die Rolle der Parteien und Institutionen zu analysieren. Die sozioökonomische Theorie, der Wandel zur Wissensgesellschaft sowie internationale und europäische Einflüsse werden ebenfalls untersucht.
Hartz-Gesetze, Arbeitsmarktpolitik, Deutschland, Globalisierung, Europäisierung, Sozioökonomie, Politikwandel, Wohlfahrtsstaat, Machtressourcentheorie, Parteiendifferenztheorie, Politisch-institutionalistische Theorie, Pfadabhängigkeit.
Diese Arbeit untersucht den Wandel der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere im Kontext der Einführung der Hartz-Gesetze. Sie analysiert die Ursachen und Folgen dieser Reformen und wendet verschiedene theoretische Perspektiven auf diesen Prozess an.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der deutschen Arbeitsmarktpolitik vor und nach den Hartz-Gesetzen, den Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf den Politikwandel, die Anwendung verschiedener politischer Theorien zur Erklärung der Hartz-Reformen, die Analyse des Einflusses von Globalisierung und Europäisierung und die Bewertung der Auswirkungen der Hartz-Gesetze auf die Arbeitsmarktlage in Deutschland.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Entwicklung der deutschen Arbeitsmarktpolitik, ein Kapitel zur Anwendung verschiedener politischer Theorien und ein Fazit. Das Kapitel zur Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik beschreibt den Weg zu den Hartz-Gesetzen und deren einzelnen Bestandteile (Hartz I-IV). Das Kapitel zu den Theorien analysiert unter anderem die Lehre vom Politik-Erbe, die Machtressourcentheorie, die Parteiendifferenztheorie, die politisch-institutionalistische Theorie und die sozioökonomische Theorie sowie den Einfluss von Globalisierung und Europäisierung.
Die Arbeit wendet verschiedene politische Theorien an, um den Wandel der deutschen Arbeitsmarktpolitik zu erklären. Dazu gehören die Lehre vom Politik-Erbe, die Machtressourcentheorie, die Parteiendifferenztheorie, die politisch-institutionalistische Theorie und die sozioökonomische Theorie. Der Einfluss der Globalisierung und Europäisierung wird ebenfalls im Rahmen der internationalen Hypothese untersucht.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Globalisierung und Europäisierung auf den Wandel der deutschen Arbeitsmarktpolitik. Es wird analysiert, wie diese Faktoren die Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik beeinflusst und zu den Hartz-Reformen beigetragen haben.
Schlüsselwörter sind: Hartz-Gesetze, Arbeitsmarktpolitik, Deutschland, Globalisierung, Europäisierung, Sozioökonomie, Politikwandel, Wohlfahrtsstaat, Machtressourcentheorie, Parteiendifferenztheorie, Politisch-institutionalistische Theorie, Pfadabhängigkeit.
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Darstellung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Ziel der Arbeit ist es, die Ursachen und Folgen der Hartz-Reformen zu analysieren und verschiedene theoretische Perspektiven darauf anzuwenden, um einen umfassenden Einblick in den Wandel der deutschen Arbeitsmarktpolitik zu ermöglichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare