Diplomarbeit, 2013
221 Seiten, Note: 1,0
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entstehung von Freundschaft im Kontext von Facebook. Sie untersucht die Entwicklung des Freundschaftsbegriffes von den Anfängen der Menschheitsgeschichte bis zur Gegenwart und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Nutzung digitaler Medien ergeben.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation, die Problemstellung und das Ziel der Arbeit sowie die Vorgehensweise erläutert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung des Freundschaftsbegriffes von den Anfängen der Menschheitsgeschichte bis zur Gegenwart. Dabei werden verschiedene philosophische Ansätze und historische Entwicklungen beleuchtet. Das dritte Kapitel bietet ein Zwischenfazit, das die wichtigsten Erkenntnisse der ersten beiden Kapitel zusammenfasst. Das vierte Kapitel widmet sich dem Thema Social Media und beleuchtet die Definition und Funktionsweise von Social Media im Allgemeinen und von Facebook im Besonderen.
Das fünfte Kapitel untersucht den Begriff Freundschaft im Kontext digitaler Medien. Es werden die drei Ebenen des Freundschaftsdiskurses, die Semantik der Begrifflichkeiten in Facebook sowie die Bedeutung des Begriffes Freundschaft in Social Network Services analysiert. Zudem werden die phatische Kommunikation und ihre Bedeutung für die Online-Freundschaft, das Zählen von Freundschaft in digitalen Medien, die Abbildung von Brauchtum auf neuen Wegen, die traditionelle Homogenität bei gemeinschaftlichen Zusammenschlüssen, die Entwicklung von einer Randerscheinung zum Mainstream sowie die Entstehung von sozialen Beziehungen durch Internet-Nutzung untersucht.
Das sechste Kapitel befasst sich mit der empirischen Forschung. Hier werden die Methode und Vorgehensweise, die Sammlung der zu überprüfenden Thesen, der Interview-Leitfaden, die Auswertungsmethode, die Fallbeschreibungen sowie die Ergebnisse und Interpretationen dargestellt. Schließlich wird im siebten Kapitel ein Fazit gezogen, das die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gibt.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Freundschaft, Facebook, Social Media, digitale Medien, Kommunikation, Interaktion, Semantik, phatische Kommunikation, empirische Forschung, Interview, Online-Beziehungen, Brauchtum, Homogenität, Randerscheinung, Mainstream.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare