Masterarbeit, 2011
82 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen Aktionsart und Argumentstruktur im Deutschen. Ziel ist es, den Einfluss syntaktischer Argumente auf die semantische Interpretation der Aktionsart von Verben zu beleuchten und bestehende Theorien dazu zu diskutieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Aktionsart ein, definiert den Begriff und hebt dessen Bedeutung für das Verständnis von Tempus und der modelltheoretischen Darstellung von Tempora hervor. Sie illustriert die Unterscheidung zwischen atelischen und telischen Verbausdrücken anhand von Beispielen und verweist auf die philosophischen Wurzeln dieser Unterscheidung bei Aristoteles und deren Weiterentwicklung im 20. Jahrhundert durch Vendler und andere.
Was ist „Aktionsart“?: Dieses Kapitel widmet sich einer detaillierten Erläuterung des Begriffs "Aktionsart". Es präsentiert eine Klassifizierung der Aktionsarten nach Vendler, analysiert die verschiedenen Merkmale (statisch/dynamisch, durativ/punktuell, atelisch/telisch, perfektiv/imperfektiv) und erläutert diese anhand von Beispielen und Tests. Der Fokus liegt auf der systematischen Unterscheidung verschiedener Verbgruppen und deren Eigenschaften.
Zur Abgrenzung von Aktionsart und Aspekt: Dieses Kapitel befasst sich mit der oft schwierigen Unterscheidung zwischen Aktionsart und Aspekt. Es beleuchtet die historische Entwicklung beider Begriffe und diskutiert die Herausforderungen bei ihrer Abgrenzung. Verschiedene Lösungsansätze werden vorgestellt und analysiert, um eine klare Trennung zwischen diesen beiden linguistischen Kategorien zu ermöglichen.
Aktionsart und Argumentstruktur: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von verschiedenen Argumenttypen (DP, PP, AdvP) auf die Aktionsart von Verben. Es wird gezeigt, wie die Anwesenheit und die semantischen Eigenschaften von Argumenten die Interpretation der Aktionsart beeinflussen können. Anhand von Beispielen wird der Zusammenhang zwischen der Verbsemantik und der Struktur der gesamten Verbphrase verdeutlicht.
Theorien zum Verhältnis von Aktionsart und Argumentstruktur: Dieses Kapitel stellt verschiedene Theorien vor, die das Verhältnis von Aktionsart und Argumentstruktur zu erklären versuchen. Es werden die Ansätze von Verkuyl (1972), Dowty (1979) und weitere relevante Modelle vorgestellt und deren Stärken und Schwächen kritisch diskutiert. Der Vergleich der Theorien dient dazu, ein umfassenderes Verständnis der komplexen Zusammenhänge zu schaffen.
Aktionsart: Syntaktisch repräsentiert!: Dieses Kapitel befasst sich mit der syntaktischen Repräsentation der Aktionsart. Es diskutiert die Grundlagen einer exo-skelettalen Syntax und untersucht den Zusammenhang zwischen Telizität, nominalen Syntagmen und der Ereignisstruktur. Der Fokus liegt auf der Frage, wie die Aktionsart auf syntaktischer Ebene manifest wird.
Aktionsart, Aspekt, Argumentstruktur, Telität, Atelität, Vendler, Verkuyl, Dowty, DP, PP, AdvP, semantische Interpretation, syntaktische Repräsentation, germanistische Linguistik, Tempus.
Dieses Dokument untersucht umfassend das Verhältnis zwischen Aktionsart und Argumentstruktur im Deutschen. Es beleuchtet den Einfluss syntaktischer Argumente auf die semantische Interpretation der Aktionsart von Verben und diskutiert etablierte Theorien zu diesem Thema.
Das Dokument definiert und erklärt detailliert den Begriff "Aktionsart". Es beschreibt verschiedene Merkmale wie statisch/dynamisch, durativ/punktuell, atelisch/telisch und perfektiv/imperfektiv und klassifiziert Aktionsarten nach Vendler (aspectual classes). Es werden Tests (z.B. Vendlers Progressiv-Test und For how long?-Test) zur Bestimmung der Aktionsart vorgestellt.
Das Dokument widmet sich der oft schwierigen Unterscheidung zwischen Aktionsart und Aspekt. Es beleuchtet die historische Entwicklung beider Begriffe und analysiert die Herausforderungen bei ihrer Abgrenzung. Es werden verschiedene Lösungsansätze zur klaren Trennung dieser linguistischen Kategorien präsentiert und diskutiert.
Das Dokument analysiert den Einfluss von verschiedenen Argumenttypen (DP, PP, AdvP) auf die Aktionsart von Verben. Es zeigt, wie die Anwesenheit und die semantischen Eigenschaften von Argumenten die Interpretation der Aktionsart beeinflussen. Der Zusammenhang zwischen Verbsemantik und der Struktur der gesamten Verbphrase wird anhand von Beispielen verdeutlicht.
Das Dokument stellt verschiedene Theorien vor, die das komplexe Verhältnis zwischen Aktionsart und Argumentstruktur erklären wollen. Es werden die Ansätze von Verkuyl (1972), Dowty (1979) und weitere relevante Modelle vorgestellt, kritisch diskutiert und miteinander verglichen, um ein umfassendes Verständnis zu ermöglichen.
Das Dokument behandelt die syntaktische Repräsentation der Aktionsart. Es diskutiert die Grundlagen einer exo-skelettalen Syntax und den Zusammenhang zwischen Telizität, nominalen Syntagmen und der Ereignisstruktur. Es konzentriert sich auf die Frage, wie die Aktionsart auf syntaktischer Ebene sichtbar wird.
Das Dokument enthält folgende Kapitel: Einleitung, Was ist „Aktionsart“?, Zur Abgrenzung von Aktionsart und Aspekt, Aktionsart und Argumentstruktur, Theorien zum Verhältnis von Aktionsart und Argumentstruktur, Aktionsart: Syntaktisch repräsentiert! Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Aktionsart, Aspekt, Argumentstruktur, Telität, Atelität, Vendler, Verkuyl, Dowty, DP, PP, AdvP, semantische Interpretation, syntaktische Repräsentation, germanistische Linguistik, Tempus.
Dieses Dokument richtet sich an Leser mit Interesse an germanistischer Linguistik, insbesondere an der Semantik und Syntax des Deutschen. Es ist besonders nützlich für Studierende der Linguistik und Sprachwissenschaft.
Das Dokument enthält ein ausführliches Inhaltsverzeichnis mit Unterpunkten, welches als Ausgangspunkt für weitere Recherchen dienen kann. Zusätzlich werden die wichtigsten Autoren und Theorien genannt, die für vertiefende Studien konsultiert werden können.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare