Masterarbeit, 2014
105 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit untersucht das Haus am Horn von Georg Muche und das Schröderhaus von Gerrit Rietveld im Kontext der frühen Klassischen Moderne. Ziel ist es, die beiden Architekturvisionen im Hinblick auf ihre Entstehungsgeschichte, ihre architektonischen Merkmale und ihre Bedeutung innerhalb der künstlerischen Strömungen De Stijl und Bauhaus zu vergleichen und zu analysieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die historische und architektonische Situation der frühen Klassischen Moderne. Sie beleuchtet die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die Gesellschaft und die Kunst und die Entstehung neuer Aufgabenfelder der Architektur. Im Anschluss werden die Strömungen De Stijl und Bauhaus im Detail vorgestellt, wobei besonderes Augenmerk auf die Rolle von Gerrit Rietveld und Georg Muche als Architekten gelegt wird. Die Kapitel 3 und 4 befassen sich mit den Entstehungsgeschichten des Hauses am Horn und des Schröderhauses und analysieren die beiden Gebäude im Detail.
Klassische Moderne, Architekturgeschichte, De Stijl, Bauhaus, Georg Muche, Gerrit Rietveld, Haus am Horn, Schröderhaus, Architekturvisionen, Vergleich, Analyse, Gestaltungselemente, Funktionalität, Materialität, Konstruktion, Städtebau, Kontext.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare