Diplomarbeit, 2013
60 Seiten, Note: 2,1
Diese Arbeit untersucht die Inszenierung von Glaubwürdigkeit in der sogenannten Öko-Werbung am Beispiel eines Werbespots des Automobilherstellers Toyota. Ziel ist es, die Techniken und Strategien aufzudecken, die in diesem Werbespot eingesetzt werden, um Glaubwürdigkeit zu erzeugen. Die Arbeit analysiert den Werbespot mithilfe der qualitativen Methode der Grounded Theory.
Die Arbeit beginnt mit einem einleitenden Überblick über die Definitionen und Inszenierungsformen von Glaubwürdigkeit. Das erste Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Glaubwürdigkeitsinszenierung in der werblichen Kommunikation. Es wird die Frage aufgeworfen, ob und wie Werbung Glaubwürdigkeit erlangen kann, welche Bedeutung Aufmerksamkeit in diesem Kontext spielt und welche dramaturgischen Konzepte der Glaubwürdigkeit in der Werbung eingesetzt werden. Das zweite Kapitel widmet sich der ökologischen Frage und dem Phänomen der Öko-Werbung. Es wird die Geschichte der Umweltbewegung skizziert, die Bedeutung des Umweltschutzes für die Öko-Werbung beleuchtet und der spezifische Glaubwürdigkeitsanspruch der Öko-Werbung diskutiert. Das dritte Kapitel stellt den Werbespot von Toyota als Untersuchungsgegenstand vor und liefert Informationen über die Geschichte des Konzerns Toyota und den Toyota Prius als „technische Innovation“ im Kontext von Umweltschutz. Im vierten Kapitel wird die Methode der Grounded Theory vorgestellt und die Vorgehensweise der Analyse erläutert. Das fünfte Kapitel präsentiert die empirischen Ergebnisse der Analyse, die sich auf die Kategorien Gefühle/Werte/Emotionen, Entwicklung, Funktionen und Eigenschaften sowie Schlüsselkategorien wie Moralisierung/Emotionalisierung, Eindruck der Nähe und Autorisierungen, Bewährtheit vs. Innovation und besonderer Anspruch des Produktes konzentrieren. Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Glaubwürdigkeit, Öko-Werbung, Werbespot, Toyota, Prius, Umweltschutz, Grounded Theory, Inszenierung, Dramaturgie, Konsumentenverhalten, Moral, Emotionalisierung, Nähe, Autorisierung, Innovation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare