Masterarbeit, 2014
202 Seiten, Note: 1,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die vorliegende Arbeit untersucht den Deutschunterricht im Kontext von Inklusion und analysiert, wie der Sprachunterricht in der Regelschule angepasst werden muss, um inklusiven Standards gerecht zu werden. Dabei fokussiert die Arbeit auf die Veränderung des Rechtschreibunterrichts im Sinne einer inklusiven Bildung.
Kapitel I führt in das Thema Inklusion und die Relevanz des Sprachunterrichts in diesem Kontext ein. Kapitel II stellt die theoretischen Grundlagen der Inklusion dar, inklusive der begrifflichen Abgrenzung zu Integration, der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Prinzipien inklusiver Bildung. Kapitel III erläutert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit. Kapitel IV beschreibt die qualitative Studie zum Sprachunterricht im Fokus von Inklusion, inklusive der Methode des problemzentrierten Interviews und der Samplingstrategie. Kapitel V analysiert die Ergebnisse der Interviews mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse. Kapitel VI fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsbedarfe.
Inklusion, Integration, Sprachunterricht, Deutschunterricht, Rechtschreibunterricht, qualitative Forschung, problemzentriertes Interview, Heterogenität, Teilhabe, Zugehörigkeit, Teamteaching, innere Differenzierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare