Masterarbeit, 2014
66 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit befasst sich mit der ethischen Bewertung von Private Equity (PE) aus der Perspektive eines erfahrenen Investors. Der Autor analysiert seine eigenen Erfahrungen im Bereich PE und setzt diese in Beziehung zu den Positionen führender Wirtschaftsethiker wie Peter Ulrich und Karl Homann. Die Arbeit soll die ethischen Aspekte von PE beleuchten und die Frage untersuchen, ob PE-Aktivitäten mit ethischen Prinzipien vereinbar sind.
Das erste Kapitel beschreibt die persönliche Verbindung des Autors zu Private Equity und beleuchtet seine Erfahrungen als Investor. Im zweiten Kapitel werden seine konkreten Praxissituationen und die daraus resultierenden ethischen Dilemmatas dargestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der philosophischen Grundlage der Arbeit und stellt die Positionen der Wirtschaftsethiker Peter Ulrich und Karl Homann vor. In den folgenden Kapiteln wird Private Equity aus der Sicht der Wirtschaftsethik betrachtet. Hierbei werden Themen wie die Vertretbarkeit des Handels mit Unternehmen, die Höhe der Gewinne und die ethische Problematik der Verschuldung untersucht.
Private Equity, Wirtschaftsethik, Peter Ulrich, Karl Homann, ethische Dilemmatas, Gewinnmaximierung, Verschuldung, Investment, Finanzkraft, Business Angels, Heuschrecken, Mergers & Akquisitions, Verwaltungsrat.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare