Bachelorarbeit, 2014
75 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit den Herausforderungen, die Pflegeeltern bei der Aufnahme eines traumatisierten Kindes bewältigen müssen, und den daraus resultierenden Anforderungen an die Soziale Arbeit. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Traumatisierung auf die Entwicklung und das Verhalten von Kindern sowie die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen, die mit der Integration eines traumatisierten Kindes in eine Pflegefamilie verbunden sind.
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz von Pflegeverhältnissen mit traumatisierten Kindern sowie die Forschungsfrage der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die Traumatisierung bei Pflegekindern, indem es die Definition von Trauma, traumatische Erfahrungen und deren Auswirkungen auf die Entwicklung und das Verhalten von Kindern beschreibt. Zudem werden professionelle Hilfsmöglichkeiten für traumatisierte Kinder vorgestellt.
Kapitel 3 widmet sich der Familienpflege und beleuchtet verschiedene Formen der Pflege, rechtliche Grundlagen und die Aspekte der Vermittlung von Pflegekindern. Der Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen, die mit der Aufnahme eines traumatisierten Kindes in eine Pflegefamilie verbunden sind, wie z.B. Integrationsprozesse, Identitäts- und Loyalitätskonflikte sowie die Anpassung des Familienlebens.
Kapitel 4 analysiert die Anforderungen an die Soziale Arbeit in Bezug auf Pflegeverhältnisse mit traumatisierten Kindern. Es werden die spezifischen Aufgaben und Interventionen der Sozialen Arbeit im Umgang mit Pflegeeltern, dem traumatisierten Pflegekind und der Herkunftsfamilie erläutert.
Traumatisierung, Pflegekinder, Familienpflege, Integration, Identitätskrise, Loyalitätskonflikt, Soziale Arbeit, Jugendamt, Pflegeeltern, Herkunftsfamilie, psychische Störungen, Verhaltensauffälligkeiten, Bindung, Beziehung, professionelle Hilfe, rechtliche Grundlagen, Herausforderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare