Masterarbeit, 2015
80 Seiten, Note: 2,4
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Thematik der Inklusion im Sportunterricht aus der Sicht von nichtbehinderten Kindern. Sie untersucht, wie nichtbehinderte Kinder mit der Teilnahme von Kindern mit Behinderung im Sportunterricht umgehen und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Inklusion im Sportunterricht zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung eines inklusiven Sportunterrichts zu formulieren.
Die Einleitung führt in die Thematik der Inklusion im Sportunterricht ein und erläutert die Motivation, die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt auch das methodische Vorgehen und den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Inklusion und differenziert zwischen Behinderung, Lernbehinderung und geistiger Behinderung. Es beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Integration und Inklusion und betrachtet die Bedeutung von Inklusion im Bildungssystem.
Kapitel 3 widmet sich der Inklusion im Sportunterricht. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Inklusion im Sportunterricht, die Inklusion in der Sportdidaktik und die Voraussetzungen für einen inklusiven Sportunterricht. Es berücksichtigt dabei auch die Schülerperspektive und analysiert Fallstudien zum Verhalten von Schülern im Sportunterricht.
Kapitel 4 präsentiert eine empirische Untersuchung zum Verhalten von nichtbehinderten Kindern im inklusiven Sportunterricht. Es beschreibt die theoretische Grundlage zur Erhebung durch Beobachtung, die Durchführung und Auswertung der Beobachtung sowie die Interpretation und Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Das Kapitel "Abschlussbetrachtung und Ausblick" fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Inklusion, Sportunterricht, Behinderung, nichtbehinderte Kinder, Schülerperspektive, Handlungsempfehlungen, Beobachtung, empirische Untersuchung, Integration, Bildungssystem, Sportdidaktik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare