Bachelorarbeit, 2012
31 Seiten, Note: 2,6
Diese Bachelorarbeit untersucht die Foraminiferenvergesellschaftungen des Unteren Oligozäns aus einer Tongrube bei Dorsten, um die Kenntnisse über die Meeresverteilung und die ökologische Situation während des Rupels zu präzisieren. Die Arbeit befasst sich mit der Paläoökologie des Gebietes und analysiert die Foraminiferen als Indikatoren für die damaligen Umweltbedingungen.
Zusammenfassung: Diese Arbeit untersucht die Foraminiferen-Fauna des Unteren Oligozäns im nordwestdeutschen Raum, um die paläoökologischen Bedingungen dieser Zeit zu rekonstruieren. Der Fokus liegt auf der Analyse von Proben aus einer Tongrube bei Dorsten und der Interpretation der gefundenen Foraminiferen-Arten in Bezug auf die damalige Meeresverteilung und Umweltbedingungen.
Einführung in die Foraminiferenkunde: Das Kapitel beschreibt Foraminiferen als einzellige Organismen mit heterotrophe Stoffwechsel und ihren Gehäusebau. Es werden verschiedene Gehäusetypen detailliert erklärt: agglutiniert, aus Biopolymer, porzellaniös, kalkig-perforiert und mikrogranulär. Die Unterschiede in der Gehäusezusammensetzung und -struktur werden im Detail erläutert und ihre Bedeutung für die taxonomische Einordnung hervorgehoben. Die Beschreibung der Gehäuseanatomie, inklusive Septen, Aperturen und Foramini, bildet die Grundlage für die spätere paläoökologische Analyse.
Geschichte der mikropaläontologischen Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der mikropaläontologischen Forschung von den ersten Beschreibungen durch Herodot und Strabo bis hin zur modernen Mikropaläontologie. Es werden wichtige Persönlichkeiten wie d'Orbigny, Ehrenberg, Dujardin und Reuss erwähnt und deren Beiträge zur Klassifizierung und zum Verständnis von Foraminiferen hervorgehoben. Die Entwicklung der Mikroskopie und ihre Bedeutung für die mikropaläontologische Forschung werden ebenfalls diskutiert. Das Kapitel unterstreicht die wachsende Bedeutung von Foraminiferen als Leitfossilien und ihre Anwendung in der Erdölgeologie und Paläoklimatologie.
Geologischer Überblick: Das Kapitel bietet einen geologischen Kontext für die Untersuchung, indem es die geologische Formation und deren Alter beschreibt. Der Fokus liegt auf der Lintfort Subformation des Niederrheins und ihrer Einordnung in das Rupel. Die Ablagerungsbedingungen während des Rupels werden dargestellt, mit Betonung des Wechselspiels von Land und Meer in diesem Gebiet und seiner Bedeutung als Ablagerungsraum. Die marine Fazies und die geologische Geschichte werden detailliert erläutert und bilden den Rahmen für die Interpretation der paläoökologischen Daten.
Foraminiferen, Oligozän, Nordwestdeutschland, Paläoökologie, Gehäusebau, Mikropaläontologie, Rupel, Leitfossilien, Meeresverteilung, Umweltbedingungen
Diese Bachelorarbeit untersucht die Foraminiferen-Vergesellschaftungen des Unteren Oligozäns (Rupel) aus einer Tongrube bei Dorsten, um die Kenntnisse über die Meeresverteilung und die ökologischen Bedingungen während dieser Zeit zu präzisieren. Die Arbeit analysiert die Foraminiferen als Indikatoren für die damaligen Umweltbedingungen und befasst sich mit der Paläoökologie des Gebietes.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Foraminiferen-Gehäusetypen und deren Bildung, die Geschichte der mikropaläontologischen Forschung, die geologische Einordnung des Untersuchungsgebietes, die paläoökologische Interpretation der Foraminiferen-Vergesellschaftung und die phylogenetische Einordnung der Foraminiferen. Sie beinhaltet eine Zusammenfassung, eine Einführung in die Foraminiferenkunde, einen geologischen Überblick, eine Beschreibung der Probennahme und Auswertung, sowie eine detaillierte Paläoökologische Analyse.
Die Arbeit untersucht verschiedene Foraminiferen-Gehäusetypen, darunter agglutinierte Gehäuse, Gehäuse aus Biopolymer, porzellaniöse Gehäuse, kalkig-perforierte Gehäuse und mikrogranuläre Gehäuse. Die Unterschiede in der Gehäusezusammensetzung und -struktur werden detailliert erläutert und ihre Bedeutung für die taxonomische Einordnung hervorgehoben.
Die Paläoökologie wird anhand der Analyse der Foraminiferen-Vergesellschaftung untersucht. Es werden Indikatoren wie der Index of Oceanity und die Analyse der Gehäusetypen verwendet, um Rückschlüsse auf die damaligen Umweltbedingungen (z.B. Wassertiefe, Salinität) zu ziehen.
Die Arbeit beschreibt die Probennahme, die Auszählung der Foraminiferen und deren phylogenetische Einordnung. Die detaillierten Methoden werden im Haupttext der Arbeit erläutert.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der paläoökologischen Analyse der Foraminiferen-Vergesellschaftung aus dem Unteren Oligozän von Dorsten. Diese Ergebnisse liefern Informationen über die Meeresverteilung und die Umweltbedingungen während des Rupels.
Die Ergebnisse tragen zum Verständnis der paläoökologischen Bedingungen im nordwestdeutschen Raum während des Unteren Oligozäns bei und präzisieren die Kenntnisse über die Meeresverteilung und die ökologische Situation während des Rupels. Die Foraminiferen dienen als wichtige Indikatoren für die damalige Umwelt.
Foraminiferen, Oligozän, Nordwestdeutschland, Paläoökologie, Gehäusebau, Mikropaläontologie, Rupel, Leitfossilien, Meeresverteilung, Umweltbedingungen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare