Bachelorarbeit, 2014
98 Seiten, Note: 1,0
Ziel dieser Arbeit ist die Validierung zweier Methoden zur Qualitätskontrolle von Mineralwasser: eine photometrische Methode zur Nitritbestimmung und eine Anionenchromatographie zur Bestimmung kritischer Anionen. Die Validierung soll gemäß DIN EN ISO 17025 erfolgen und die Genauigkeit der Messwerte für die Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG sicherstellen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Qualitätssicherung von Mineralwasser ein und erläutert die Bedeutung der durchzuführenden Arbeit im Kontext der Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG. Es werden die gesetzlichen Vorgaben der Mineral- und Tafelwasserverordnung sowie der Richtlinie 2009/54/EG hinsichtlich der maximal zulässigen Konzentrationen verschiedener Anionen und deren gesundheitliche Relevanz hervorgehoben. Besonderes Augenmerk liegt auf Nitrit als Indikator für potenziell schädliche Mikroorganismen und auf die Notwendigkeit einer umfassenden chemischen und mikrobiologischen Qualitätskontrolle. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: die Validierung einer photometrischen Methode zur Nitritbestimmung und die Validierung einer Anionenchromatographie zur Bestimmung weiterer kritischer Anionen.
2 Aufgabenstellung: Dieses Kapitel definiert die konkrete Aufgabenstellung der Bachelorarbeit: die Validierung zweier Methoden zur Bestimmung von Nitrit und weiterer kritischer Anionen in Mineralwasser. Es werden die Anforderungen der DIN EN ISO 17025 an die Validierung analytischer Methoden im Detail beschrieben. Die Notwendigkeit der Validierung wird durch den steigenden Kundenwunsch nach verifizierten Ergebnissen und die Anforderungen an akkreditierte Labore begründet. Es wird klargestellt, dass eine solche Validierung für die Produkte der Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG bisher nicht durchgeführt wurde.
3 Stand des Wissens: Dieses Kapitel beschreibt die relevanten statistischen Parameter für die Validierung analytischer Methoden, insbesondere im Bezug auf die Präzision (Wiederhol- und Messpräzision). Es werden Formeln und Tests zur Berechnung und Bewertung der Präzision erläutert, wie beispielsweise die Standardabweichung und der David-Test zur Überprüfung der Normalverteilung der Messergebnisse. Die Bedeutung der verschiedenen Parameter für die Beurteilung der Methodenqualität wird ausführlich dargestellt. Die Ausführungen bilden die Grundlage für die spätere Bewertung der Ergebnisse der eigenen Versuche.
Qualitätssicherung, Mineralwasser, Nitrit, Anionenchromatographie, Photometrie, Validierung, DIN EN ISO 17025, Präzision, Linearität, Nachweisgrenze, Bestimmungsgrenze, Erfassungsgrenze, Robustheit, Spezifität, Wiederfindung, gesetzliche Grenzwerte, Gesundheitsrelevanz.
Die Arbeit befasst sich mit der Validierung zweier Methoden zur Qualitätskontrolle von Mineralwasser: einer photometrischen Methode zur Nitritbestimmung und einer Anionenchromatographie zur Bestimmung kritischer Anionen. Die Validierung erfolgt gemäß DIN EN ISO 17025 für die Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG.
Es werden eine photometrische Methode zur Nitritbestimmung und eine Anionenchromatographie zur Bestimmung weiterer kritischer Anionen im Mineralwasser validiert.
Die Validierung erfolgt gemäß DIN EN ISO 17025. Die Arbeit bezieht sich auch auf die Mineral- und Tafelwasserverordnung sowie die Richtlinie 2009/54/EG bezüglich der maximal zulässigen Konzentrationen verschiedener Anionen.
Die Arbeit betrachtet statistische Parameter wie Präzision (Wiederhol- und Messpräzision), Linearität, Nachweisgrenze, Bestimmungsgrenze, Erfassungsgrenze, Robustheit, Spezifität und Wiederfindung.
Die Arbeit beleuchtet die gesundheitsrelevante Bedeutung der untersuchten Anionen, insbesondere von Nitrit als Indikator für potenziell schädliche Mikroorganismen.
Ziel ist die Sicherstellung der Genauigkeit der Messwerte für die Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG durch die Validierung der beiden Methoden gemäß DIN EN ISO 17025.
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Aufgabenstellung, Stand des Wissens, Versuchen und eigener Durchführung, Diskussion und Zusammenfassung. Die Einleitung beinhaltet einen Überblick über die Qualitätssicherung von Mineralwasser und die gesetzliche Rahmenbedingungen. Die Aufgabenstellung beschreibt detailliert die Anforderungen der DIN EN ISO 17025. Das Kapitel „Stand des Wissens“ erläutert die relevanten statistischen Parameter für die Validierung analytischer Methoden. Die weiteren Kapitel befassen sich mit der praktischen Durchführung, der Auswertung und der Interpretation der Ergebnisse.
Die Validierung ist wichtig, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messergebnisse zu gewährleisten, den steigenden Kundenwunsch nach verifizierten Ergebnissen zu erfüllen und den Anforderungen an akkreditierte Labore gerecht zu werden. Eine Validierung war für die Produkte der Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG bisher nicht durchgeführt worden.
Schlüsselwörter sind: Qualitätssicherung, Mineralwasser, Nitrit, Anionenchromatographie, Photometrie, Validierung, DIN EN ISO 17025, Präzision, Linearität, Nachweisgrenze, Bestimmungsgrenze, Erfassungsgrenze, Robustheit, Spezifität, Wiederfindung, gesetzliche Grenzwerte, Gesundheitsrelevanz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare