Masterarbeit, 2014
67 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit untersucht Ansatzpunkte der Personalentwicklung (PE) zur Vermeidung ungewollter Mitarbeiterfluktuation. Ziel ist es, die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Fluktuation zu identifizieren und konkrete Handlungsempfehlungen für die PE abzuleiten.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Mitarbeiterfluktuation ein, beschreibt die Problemstellung und formuliert die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert die Methodik und den Aufbau der Untersuchung. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Personalentwicklung als Instrument zur Vermeidung ungewollter Fluktuation. Es wird ein Ausblick auf die folgenden Kapitel gegeben, um dem Leser einen strukturierten Überblick über den Inhalt der Arbeit zu verschaffen.
Mitarbeiterfluktuation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Fluktuation und differenziert zwischen verschiedenen Arten. Es werden Methoden zur Messung der Fluktuation vorgestellt und die positiven sowie negativen Auswirkungen von Fluktuation auf ein Unternehmen detailliert analysiert. Dabei werden sowohl ökonomische als auch soziale Aspekte berücksichtigt. Es wird ein umfassendes Bild der Komplexität des Phänomens Fluktuation gezeichnet, welches die Grundlage für die weitere Analyse bildet.
PE im Kontext der Fluktuation: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Personalentwicklung (PE) aus unterschiedlichen Perspektiven. Es werden verschiedene Definitionen und Rahmenbedingungen der PE vorgestellt und diskutiert. Die Arbeit definiert den Begriff der PE im Kontext dieser Untersuchung präzise, um eine klare Grundlage für die Analyse der Ansatzpunkte der PE zur Fluktuationsvermeidung zu schaffen. Es wird ein theoretischer Rahmen geschaffen, um den Zusammenhang zwischen PE und Fluktuation zu untersuchen.
Theoretische Herausarbeitung von Fluktuationsmotiven: In diesem Kapitel werden die zentralen Einflussfaktoren und Motive für Mitarbeiterfluktuation theoretisch untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf den Faktoren Arbeitszufriedenheit, Arbeitsplatzsicherheit und Commitment. Es werden die theoretischen Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und dem Fluktuationsverhalten von Mitarbeitern beleuchtet und die Relevanz dieser Faktoren für die Personalentwicklung herausgearbeitet. Die Kapitel bieten eine fundierte theoretische Basis für die Analyse der Beeinflussbarkeit dieser Faktoren durch Personalentwicklungsmaßnahmen.
Ergebnisse der theoretischen Untersuchungen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der theoretischen Analysen aus den vorherigen Kapiteln. Es werden die positiven und negativen Aspekte der Fluktuation vergleichend dargestellt, die Erkenntnisse aus der Definition und den Rahmenbedingungen der PE zusammengefasst, und die Determinanten der Fluktuation im Hinblick auf ihre Beeinflussbarkeit und ihre Zusammenhänge analysiert. Die Ergebnisse dienen als Basis für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen.
Mitarbeiterfluktuation, Personalentwicklung, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsplatzsicherheit, Commitment, Fluktuationsmotive, Handlungsempfehlungen, Personalmanagement.
Die Masterarbeit untersucht, wie Personalentwicklung (PE) eingesetzt werden kann, um ungewollte Mitarbeiterfluktuation zu vermeiden. Sie identifiziert die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Fluktuation und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Personalentwicklung ab.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Messung von Mitarbeiterfluktuation, Auswirkungen von Fluktuation auf Unternehmen, Personalentwicklung im Kontext der Fluktuation, Analyse von Fluktuationsmotiven (Arbeitszufriedenheit, Arbeitsplatzsicherheit, Commitment) und Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Fluktuationsvermeidung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Mitarbeiterfluktuation, ein Kapitel zur Personalentwicklung im Kontext der Fluktuation, ein Kapitel zur theoretischen Herausarbeitung von Fluktuationsmotiven, ein Kapitel mit den Ergebnissen der theoretischen Untersuchungen, und abschließend ein Kapitel mit Handlungsempfehlungen. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Methodik. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Abschnitte.
Die Arbeit verwendet eine Literaturanalyse, um die theoretischen Grundlagen zur Mitarbeiterfluktuation und Personalentwicklung zu erarbeiten und die relevanten Einflussfaktoren zu identifizieren. Die Ergebnisse werden analysiert und daraus werden Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die genaue Methodik wird in der Einleitung detaillierter beschrieben.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Einflussfaktoren Arbeitszufriedenheit, Arbeitsplatzsicherheit und Commitment. Diese Faktoren werden im Detail analysiert und ihre Relevanz für die Personalentwicklung herausgearbeitet.
Die Handlungsempfehlungen zielen darauf ab, die zentralen Motive und Ursachen der Fluktuation zu beseitigen. Konkrete Ansätze werden für die Erhöhung der Arbeitszufriedenheit, die Erhöhung der wahrgenommenen Arbeitsplatzsicherheit und die Erhöhung des Commitments vorgestellt. Zusätzlich werden Empfehlungen für den Entscheidungsprozess und die notwendigen organisationalen Gegebenheiten gegeben.
Die Arbeit definiert den Begriff der PE präzise im Kontext der Untersuchung, um eine klare Grundlage für die Analyse der Ansatzpunkte der PE zur Fluktuationsvermeidung zu schaffen. Die genaue Definition wird im Kapitel "PE im Kontext der Fluktuation" erläutert.
Die Arbeit betrachtet sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte der Fluktuation und vergleicht diese. Dies dient als Grundlage für die Entwicklung von fundierten Handlungsempfehlungen.
Schlüsselwörter sind: Mitarbeiterfluktuation, Personalentwicklung, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsplatzsicherheit, Commitment, Fluktuationsmotive, Handlungsempfehlungen, Personalmanagement.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis und die Kapitelzusammenfassungen befinden sich im bereitgestellten HTML-Dokument.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare