Examensarbeit, 2015
54 Seiten
Die vorliegende Hausarbeit setzt sich zum Ziel, erlebnispädagogische Ansätze im Philosophieunterricht der Sekundarstufe I zu untersuchen. Dabei wird der Fokus auf die Situation in Nordrhein-Westfalen gelegt, wo das Fach „Praktische Philosophie“ in besonderer Weise etabliert ist. Die Arbeit beleuchtet die Ziele und Grundlagen des Philosophieunterrichts, um die Verknüpfung mit Erlebnispädagogik zu ermöglichen. Anschließend werden verschiedene erlebnispädagogische Modelle und deren Relevanz im Kontext des Lernens und der Gruppenarbeit analysiert. Schließlich werden konkrete Anwendungsmöglichkeiten von Erlebnispädagogik im Philosophieunterricht vorgestellt.
Die Einleitung führt in die Thematik der erlebnispädagogischen Ansätze im Philosophieunterricht ein und stellt die drei Schwerpunkte der Arbeit dar: Die Ziele und Grundlagen des Philosophieunterrichts, die Definition und Analyse von erlebnispädagogischen Modellen sowie die Präsentation von Anwendungsmöglichkeiten. Das Kapitel „Philosophieunterricht und Erlebnispädagogik“ betrachtet die Entwicklung des Philosophieunterrichts in Deutschland, insbesondere in Nordrhein-Westfalen, und beleuchtet die Besonderheiten des Faches „Praktische Philosophie“. Das Kapitel „Erlebnisorientiertes Lernen“ widmet sich verschiedenen Modellen der Erlebnispädagogik und analysiert deren Relevanz im Hinblick auf Lernen, Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie Gruppenarbeit. Das Kapitel „Praktische Anwendungsmöglichkeiten“ zeigt konkrete Möglichkeiten der Umsetzung erlebnispädagogischer Ansätze im Philosophieunterricht, unterteilt in die Phasen Planung, Aktion und Auswertung. Darüber hinaus wird ein Beispielsetting im Kontext des „Metaphorischen Modells“ präsentiert.
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Themen Erlebnispädagogik, Philosophieunterricht, „Praktische Philosophie“, Lernmodelle, Gruppenarbeit, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Handlungsorientierter Unterricht, Anwendungsmöglichkeiten und Praxisbeispiele.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare