Diplomarbeit, 2011
90 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Genauigkeit von Gewinnprognosen und den Effekten zusätzlicher Prognosen. Sie untersucht, wie präzise Finanzanalysten die zukünftige Entwicklung von Unternehmensergebnissen vorhersagen können und welche Auswirkungen die Einbeziehung weiterer Prognoseelemente auf die Qualität und Aussagekraft der Ergebnisse hat. Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen tieferen Einblick in die Mechanismen der Finanzanalyse und die komplexen Zusammenhänge zwischen Prognosegenauigkeit und Kapitalmarktverhalten zu gewinnen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Gewinnprognosegenauigkeit und die Fragestellung der Arbeit ein. Sie definiert die Zielsetzung und skizziert die methodische Vorgehensweise.
Das zweite Kapitel widmet sich den Finanzanalysten als Kapitalmarktakteure. Es beleuchtet ihre Definition, Klassifikation und die verschiedenen Analyseformen, die sie anwenden. Darüber hinaus werden der Nutzen und die Nutznießer der Analysetätigkeit sowie die Regulierungsaspekte der Finanzanalyse beleuchtet.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Finanzmarktprognosen und der Messung der Prognosegenauigkeit. Es untersucht die Gewinnprognose als Teil der Analysetätigkeit und analysiert verschiedene Fehlermaße, die zur Bewertung der Prognosegenauigkeit eingesetzt werden. Zudem werden die Ursachen für Prognosefehler und Verzerrungen sowie die Einflussfaktoren auf die Prognosegenauigkeit, wie zum Beispiel verhaltenswissenschaftliche Anomalien und Interessenkonflikte, untersucht.
Das vierte Kapitel analysiert die Effekte zusätzlich prognostizierter Elemente. Es untersucht die Auswirkungen von Umsatzprognosen, Cash-Flow Prognosen und Investitionshinweisen auf die Prognosegenauigkeit von Gewinnprognosen.
Das fünfte Kapitel beleuchtet die Interaktion zwischen Unternehmensmanagement und Gewinnprognosen. Es behandelt die Themen Earnings Management, Forecast Management und die Wechselwirkungen zwischen beiden.
Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Relevanz der Ergebnisse für die Praxis.
Gewinnprognosegenauigkeit, Finanzanalyse, Kapitalmarkt, Analysten, Prognosefehler, Verhaltensanomalien, Interessenkonflikte, Umsatzprognosen, Cash-Flow Prognosen, Investitionshinweise, Earnings Management, Forecast Management.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare