Diplomarbeit, 2011
91 Seiten, Note: 15/20
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Diese Arbeit analysiert Philomène Atyames Roman "Abengs Entscheidung" unter dem Aspekt der Migrationsliteratur und der Begegnung von Kulturen. Es wird untersucht, inwieweit der Roman als Migrationsliteratur betrachtet werden kann, ob die Begegnung von Kulturen eine Voraussetzung für Migrationsliteratur darstellt und wie Stereotype im Roman konstruiert und dekonstruiert werden.
Reflexionen zur Theorie: Diese theoretische Einführung beleuchtet zentrale Begriffe wie "Kultur", "Migration", "Migrationsliteratur" und "Identität". Sie bildet die Grundlage für die anschließende Analyse von "Abengs Entscheidung" und liefert das theoretische Rüstzeug, um den Roman im Kontext der Migrationsliteratur zu untersuchen. Die Definition dieser Schlüsselbegriffe ermöglicht eine fundierte Auseinandersetzung mit den im Roman dargestellten kulturellen Begegnungen und Identitätskonflikten. Die Reflexionen schaffen einen Rahmen, um die folgenden Kapitel zu kontextualisieren und zu interpretieren.
Analyse der Kulturbegegnung in "Abengs Entscheidung": Dieses Kapitel analysiert die Darstellung der Begegnung zwischen deutscher und kamerunischer Kultur im Roman. Es untersucht, wie diese Kulturen durch spezifische Merkmale repräsentiert werden und ob die Romanfiguren diese kulturellen Merkmale widerspiegeln. Es wird herausgearbeitet, ob die kulturellen Elemente authentisch dargestellt sind oder als Stereotype und Klischees funktionieren. Die Analyse der Charaktere und ihrer Handlungen im Kontext der kulturellen Hintergründe steht im Mittelpunkt dieses Kapitels. Die detaillierte Betrachtung der Interaktion zwischen den verschiedenen kulturellen Einflüssen zeigt die Komplexität der dargestellten Begegnung.
Einordnung von "Abengs Entscheidung" in die Migrationsliteratur: In diesem Kapitel wird der Roman "Abengs Entscheidung" anhand geeigneter Kategorien der Migrationsliteratur eingeordnet und analysiert. Es wird untersucht, inwieweit der Roman die typischen Merkmale der Migrationsliteratur aufweist und wie er sich zu anderen Werken dieses Genres verhält. Die Ergebnisse der vorhergehenden Kapitel, insbesondere die Analyse der Kulturbegegnung und der Darstellung von Stereotypen, werden hier synthetisiert, um die Positionierung des Romans im Kontext der Migrationsliteratur zu bestimmen. Die Interpretation stützt sich auf die in der Einleitung entwickelten theoretischen Konzepte.
Migrationsliteratur, Kulturbegegnung, Stereotype, Identität, Philomène Atyame, Abengs Entscheidung, Kamerun, Deutschland, Kulturkonflikt, interkulturelle Kommunikation.
Diese Arbeit analysiert Philomène Atyames Roman "Abengs Entscheidung" im Hinblick auf Migrationsliteratur und die Begegnung von Kulturen. Im Fokus stehen die Einordnung des Romans in das Genre der Migrationsliteratur, die Rolle der Kulturbegegnung und die Konstruktion und Dekonstruktion von Stereotypen.
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Migrationsliteratur als Genre, Kulturbegegnung und -konflikt, die Konstruktion und Dekonstruktion von Stereotypen, Identität in der Migration und die Rolle von Kultur in der Erzählung.
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: "Reflexionen zur Theorie", "Analyse der Kulturbegegnung in 'Abengs Entscheidung'" und "Einordnung von 'Abengs Entscheidung' in die Migrationsliteratur".
Dieses Kapitel bietet eine theoretische Einführung, die zentrale Begriffe wie "Kultur", "Migration", "Migrationsliteratur" und "Identität" beleuchtet. Es legt die Grundlage für die Analyse von "Abengs Entscheidung" und liefert das theoretische Rüstzeug für die Untersuchung des Romans im Kontext der Migrationsliteratur.
Dieses Kapitel analysiert die Darstellung der Begegnung zwischen deutscher und kamerunischer Kultur im Roman. Es untersucht die Repräsentation dieser Kulturen durch spezifische Merkmale bei den Romanfiguren und ob diese authentisch dargestellt sind oder als Stereotype und Klischees funktionieren.
Dieses Kapitel ordnet den Roman "Abengs Entscheidung" anhand geeigneter Kategorien der Migrationsliteratur ein. Es untersucht, inwieweit der Roman typische Merkmale der Migrationsliteratur aufweist und wie er sich zu anderen Werken dieses Genres verhält. Die Ergebnisse der vorhergehenden Kapitel werden hier synthetisiert, um die Positionierung des Romans im Kontext der Migrationsliteratur zu bestimmen.
Die Schlüsselwörter sind: Migrationsliteratur, Kulturbegegnung, Stereotype, Identität, Philomène Atyame, Abengs Entscheidung, Kamerun, Deutschland, Kulturkonflikt, interkulturelle Kommunikation.
Die Arbeit analysiert "Abengs Entscheidung" unter dem Aspekt der Migrationsliteratur und der Begegnung von Kulturen. Sie untersucht, inwieweit der Roman als Migrationsliteratur betrachtet werden kann, ob die Begegnung von Kulturen eine Voraussetzung für Migrationsliteratur darstellt und wie Stereotype im Roman konstruiert und dekonstruiert werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare