Masterarbeit, 2014
163 Seiten, Note: 1,5
Diese Masterarbeit untersucht die Zukunftsstrategien im Einzelhandel, insbesondere den Wettbewerb zwischen stationären Geschäften in Top-Lagen und dem Onlinehandel. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen des stationären Handels in der Hamburger Innenstadt und erforscht, wie sich Unternehmen an die veränderten Konsumgewohnheiten und den wachsenden Onlinehandel anpassen können. Die Ergebnisse sollen Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Zukunftsstrategie im Einzelhandel liefern.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Sie umreißt den Aufbau und die Methodik der Untersuchung.
Darstellung und Untersuchung der Situation des stationären Einzelhandels: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen des stationären Handels. Es analysiert die Bedrohung durch die Vertikalisierung der Absatzkanäle, die Veränderung der Kostenstruktur und das veränderte Konsumentenverhalten. Die Kapitel unterstreichen die zunehmende Konkurrenz durch den Onlinehandel und die Notwendigkeit für Anpassungsstrategien.
Onlinehandel als Herausforderung des stationären Einzelhandels in 1A Lagen: Dieser Abschnitt untersucht verschiedene Vertriebstypen des Onlinehandels (z.B. Single-Channeling, Pure Onlinehandel, Community-Driven-Shopping) und deren Auswirkungen auf den stationären Handel. Es werden aktuelle Entwicklungen im Onlinehandel beleuchtet und ein Zwischenfazit gezogen, welches die Gründe für den wachsenden Trend zum Onlinehandel darlegt.
Untersuchung der Situation des Handels in der Hamburger Innenstadt: Dieses Kapitel analysiert die Einzelhandelslagen in Hamburg, speziell die Innenstadt als Einzelhandelsstandort. Es untersucht die Bausubstanz, Business Improvement Districts und die spezifischen 1A-Lagen mit ihrer Branchenstruktur. Die Analyse liefert ein detailliertes Bild der aktuellen Situation im untersuchten Gebiet.
Empirische Untersuchung: Hier wird die Methodik der empirischen Untersuchung detailliert beschrieben, welche Onlinebefragungen, Expertengespräche und Konsumentenbefragungen umfasst. Der Fokus liegt auf dem Aufbau, der Durchführung und der Auswertung der verschiedenen Methoden, um ein umfassendes Bild zu erhalten.
Strategische Umsetzung / Handlungsempfehlung: Dieses Kapitel beinhaltet die Analyse der Ergebnisse der empirischen Untersuchung und formuliert daraus strategische Handlungsempfehlungen für den stationären Einzelhandel in 1A-Lagen. Es werden verschiedene Marketing-Mix-Instrumente betrachtet und ein Szenario für ein Innenstadtkonzept entwickelt.
Stationärer Einzelhandel, Onlinehandel, Hamburger Innenstadt, 1A-Lagen, Vertikalisierung der Absatzkanäle, Konsumentenverhalten, Marketing-Mix, Zukunftsstrategien, Empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen.
Die Masterarbeit untersucht die Zukunftsstrategien im stationären Einzelhandel, insbesondere den Wettbewerb zwischen stationären Geschäften in Top-Lagen (1A-Lagen) und dem Onlinehandel. Der Fokus liegt auf der Analyse der Herausforderungen des stationären Handels in der Hamburger Innenstadt und der Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Anpassung an veränderte Konsumgewohnheiten und den wachsenden Onlinehandel.
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Herausforderungen des stationären Einzelhandels durch den Onlinehandel, Analyse der Lage des Einzelhandels in der Hamburger Innenstadt, Entwicklungen und Trends im Onlinehandel, empirische Untersuchung der Konsumenten- und Händlerperspektiven sowie strategische Handlungsempfehlungen für den stationären Einzelhandel.
Die Arbeit analysiert die Bedrohung durch die Vertikalisierung der Absatzkanäle, die Veränderung der Kostenstruktur, das veränderte Konsumentenverhalten und die zunehmende Konkurrenz durch den Onlinehandel. Es werden verschiedene Vertriebstypen des Onlinehandels untersucht (z.B. Single-Channeling, Pure Onlinehandel, Community-Driven-Shopping).
Die Arbeit analysiert die Einzelhandelslagen in Hamburg, insbesondere die Innenstadt als Einzelhandelsstandort. Es werden die Bausubstanz, Business Improvement Districts und die spezifischen 1A-Lagen mit ihrer Branchenstruktur untersucht. Die Analyse liefert ein detailliertes Bild der aktuellen Situation im untersuchten Gebiet.
Die empirische Untersuchung umfasst Onlinebefragungen, Expertengespräche und Konsumentenbefragungen. Der Fokus liegt auf dem Aufbau, der Durchführung und der Auswertung der verschiedenen Methoden, um ein umfassendes Bild zu erhalten.
Die Arbeit liefert strategische Handlungsempfehlungen für den stationären Einzelhandel in 1A-Lagen basierend auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung. Es werden verschiedene Marketing-Mix-Instrumente betrachtet und ein Szenario für ein Innenstadtkonzept entwickelt.
Schlüsselwörter sind: Stationärer Einzelhandel, Onlinehandel, Hamburger Innenstadt, 1A-Lagen, Vertikalisierung der Absatzkanäle, Konsumentenverhalten, Marketing-Mix, Zukunftsstrategien, Empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Darstellung und Untersuchung der Situation des stationären Einzelhandels, die Betrachtung des Onlinehandels als Herausforderung, die Untersuchung der Situation des Handels in der Hamburger Innenstadt, die empirische Untersuchung und schließlich die strategische Umsetzung mit Handlungsempfehlungen. Jedes Kapitel wird zusammengefasst und die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare