Masterarbeit, 2015
88 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss exzessiven Smartphone-Gebrauchs der primären Bezugsperson auf die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung von Säuglingen. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Smartphone-Nutzung und der kindlichen Entwicklung aufzuzeigen und mögliche negative Auswirkungen zu beleuchten.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zunehmende Präsenz von Smartphones im Alltag und die damit verbundenen Fragen nach den Auswirkungen auf Säuglinge dar. Sie hebt die Bedeutung der Face-to-Face-Kommunikation für die Entwicklung von Säuglingen hervor und formuliert die Forschungsfrage nach dem Einfluss des Smartphone-Gebrauchs der Bezugsperson auf die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung des Kindes. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel, indem sie die Relevanz des Themas und die Forschungslücke, die diese Arbeit adressiert, aufzeigt.
Entwicklung des Säuglings: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die frühkindliche Entwicklung in ihren emotionalen, sozialen und kognitiven Aspekten. Es werden die wichtigsten Entwicklungsschritte und -prozesse in diesen Bereichen beschrieben, und die Interdependenzen der verschiedenen Entwicklungsbereiche werden beleuchtet. Dabei wird auch die Rolle von Temperament und Bindung, insbesondere die Bindungstheorie Bowlby und das Konzept der Feinfühligkeit, ausführlich dargestellt. Der Fokus liegt auf der Bedeutung sicherer Bindung für die gesunde Entwicklung des Kindes. Schließlich werden Aspekte der Gehirnentwicklung, inklusive Stressverarbeitung, Selbstberuhigung, Selbstbewertung und Impulskontrolle, in Verbindung mit Bindung und Empathie, eingehend analysiert.
Smartphone-Nutzung von Erwachsenen in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Stellenwert von Smartphones in der deutschen Gesellschaft und beleuchtet die weitverbreitete Nutzung, inklusive des Phänomens des "Phubbing". Es werden Statistiken zur Smartphone-Nutzung und deren Auswirkung auf das Alltagsverhalten präsentiert. Hier wird insbesondere auf die Ablenkungswirkung von Smartphones im zwischenmenschlichen Kontakt eingegangen. Der potenzielle Einfluss der Smartphone-Strahlung auf den Menschen wird ebenfalls kurz angesprochen, wobei der Fokus primär auf den verhaltensbezogenen Aspekten der Smartphone-Nutzung liegt. Die Auswirkungen der Smartphone-Nutzung werden im Kontext der zwischenmenschlichen Kommunikation und der daraus resultierenden möglichen Beeinträchtigung der kindlichen Entwicklung betrachtet.
Smartphone-Nutzung, Säuglingsentwicklung, emotionale Entwicklung, soziale Entwicklung, kognitive Entwicklung, Bindungstheorie, Bowlby, Feinfühligkeit, Gehirnentwicklung, Stressverarbeitung, Sprachentwicklung, Phubbing, Face-to-Face-Kommunikation, Bezugsperson.
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss des exzessiven Smartphone-Gebrauchs der primären Bezugsperson auf die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung von Säuglingen. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Smartphone-Nutzung und der kindlichen Entwicklung sowie möglichen negativen Auswirkungen.
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Smartphone-Nutzung der Bezugsperson auf die Bindungssicherheit des Säuglings, die Auswirkungen auf die emotionale Regulation und den Stressabbau, mögliche Beeinträchtigungen der kognitiven Entwicklung (insbesondere der Sprachentwicklung), den Stellenwert von Face-to-Face-Kommunikation und die Relevanz von "Phubbing" im Kontext der Säuglingsentwicklung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Entwicklung des Säuglings (inklusive emotionaler, sozialer und kognitiver Entwicklung, Temperament, Bindung, Gehirnentwicklung und Sprachentwicklung), ein Kapitel zur Smartphone-Nutzung von Erwachsenen in Deutschland (inkl. Stellenwert des Smartphones, Ablenkung, Strahlung und Auswirkungen), eine Diskussion und einen Ausblick.
Das Kapitel zur Säuglingsentwicklung bietet einen umfassenden Überblick über die frühkindliche Entwicklung in ihren emotionalen, sozialen und kognitiven Aspekten. Es werden die wichtigsten Entwicklungsschritte und -prozesse beschrieben, die Interdependenzen der verschiedenen Entwicklungsbereiche beleuchtet, und die Rolle von Temperament und Bindung (inkl. Bowlby's Bindungstheorie und Feinfühligkeit) ausführlich dargestellt. Die Bedeutung sicherer Bindung und Aspekte der Gehirnentwicklung (Stressverarbeitung, Selbstberuhigung, Selbstbewertung, Impulskontrolle, Bindung und Empathie) werden eingehend analysiert.
Das Kapitel zur Smartphone-Nutzung in Deutschland beleuchtet den Stellenwert von Smartphones in der deutschen Gesellschaft, die weitverbreitete Nutzung inklusive "Phubbing", Statistiken zur Smartphone-Nutzung und deren Auswirkungen auf das Alltagsverhalten. Es wird auf die Ablenkungswirkung von Smartphones im zwischenmenschlichen Kontakt und den potenziellen Einfluss der Smartphone-Strahlung eingegangen, wobei der Fokus auf den verhaltensbezogenen Aspekten liegt und die Auswirkungen im Kontext der zwischenmenschlichen Kommunikation und der kindlichen Entwicklung betrachtet werden.
Schlüsselwörter sind: Smartphone-Nutzung, Säuglingsentwicklung, emotionale Entwicklung, soziale Entwicklung, kognitive Entwicklung, Bindungstheorie, Bowlby, Feinfühligkeit, Gehirnentwicklung, Stressverarbeitung, Sprachentwicklung, Phubbing, Face-to-Face-Kommunikation, Bezugsperson.
Ziel der Arbeit ist es, den Zusammenhang zwischen Smartphone-Nutzung der Bezugsperson und der kindlichen Entwicklung aufzuzeigen und mögliche negative Auswirkungen auf die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung von Säuglingen zu beleuchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare