Diplomarbeit, 2015
124 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht die Motivation und das Investitionsverhalten österreichischer Mikroinvestoren in Crowdinvesting-Projekten mit einem Volumen von bis zu 250.000 EUR, hauptsächlich im technischen Bereich. Ziel ist die Identifizierung von Erfolgsfaktoren für Crowdinvestoren und die Verbesserung der Akzeptanz des Crowdinvesting-Modells in Österreich. Die Arbeit basiert auf einer quantitativen Online-Fragebogenuntersuchung.
Kurzfassung: Die Kurzfassung fasst die zentrale Fragestellung der Arbeit zusammen: die Untersuchung der Motivation und des Investitionsverhaltens österreichischer Mikroinvestoren im Crowdinvesting. Es wird die Relevanz von Crowdinvesting als Finanzierungsquelle für Start-ups im Kontext restriktiver Bankenkredite hervorgehoben. Die Studie verwendet eine quantitative Online-Fragebogenuntersuchung zur Identifizierung von Erfolgsfaktoren, die der Verbesserung der Akzeptanz von Crowdinvesting dienen sollen. Die Ergebnisse sollen Gründern, Plattformbetreibern und Investoren gleichermaßen zugutekommen.
Abstract: Der Abstract bietet eine englischsprachige Zusammenfassung der Arbeit, welche die Motivation, das Investitionsverhalten und die Selbstreflexion von Investoren in österreichischen Crowdinvesting-Projekten beschreibt. Er betont die Bedeutung von Crowdinvesting als Alternative zur traditionellen Bankfinanzierung von Start-ups und hebt das Potenzial für eine Win-Win-Situation für Investoren und Gründer hervor. Die empirische Online-Fragebogenuntersuchung dient der Identifizierung von Best-Practice-Kriterien für Crowdinvesting, um das Verständnis der Motivation der Teilnehmer zu vertiefen und Start-ups und Plattformen bei der Finanzierungsbeschaffung zu unterstützen.
Crowdinvesting, Crowdfunding, Crowdsourcing, Start-up Finanzierung, Mikroinvestor, Crowdinvesting Plattform, Mikroinvestment, Innovationsmanagement, Investitionsverhalten, Motivation, Erfolgsfaktoren, quantitative Forschung, Online-Fragebogen, Österreich.
Die Masterarbeit untersucht die Motivation und das Investitionsverhalten österreichischer Mikroinvestoren in Crowdinvesting-Projekten mit einem Volumen von bis zu 250.000 EUR, hauptsächlich im technischen Bereich. Das Ziel ist die Identifizierung von Erfolgsfaktoren für Crowdinvestoren und die Verbesserung der Akzeptanz des Crowdinvesting-Modells in Österreich.
Die Arbeit basiert auf einer quantitativen Online-Fragebogenuntersuchung.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Motivation österreichischer Mikroinvestoren beim Crowdinvesting, Investitionsverhalten von Mikroinvestoren in Crowdinvesting-Projekten, Erfolgsfaktoren für Crowdinvesting aus Investorensicht, Analyse der Selbstreflexion und Kommunikation von Crowdinvestoren und die Ableitung von Erfolgsfaktoren zur Verbesserung der Akzeptanz von Crowdinvesting.
Die Kurzfassung fasst die zentrale Fragestellung der Arbeit zusammen: die Untersuchung der Motivation und des Investitionsverhaltens österreichischer Mikroinvestoren im Crowdinvesting. Sie hebt die Relevanz von Crowdinvesting als Finanzierungsquelle für Start-ups im Kontext restriktiver Bankenkredite hervor und beschreibt die verwendete quantitative Online-Fragebogenuntersuchung zur Identifizierung von Erfolgsfaktoren zur Verbesserung der Akzeptanz von Crowdinvesting. Die Ergebnisse sollen Gründern, Plattformbetreibern und Investoren zugutekommen.
Der Abstract bietet eine englischsprachige Zusammenfassung der Arbeit. Er beschreibt die Motivation, das Investitionsverhalten und die Selbstreflexion von Investoren in österreichischen Crowdinvesting-Projekten. Er betont die Bedeutung von Crowdinvesting als Alternative zur traditionellen Bankfinanzierung von Start-ups und hebt das Potenzial für eine Win-Win-Situation für Investoren und Gründer hervor. Die empirische Online-Fragebogenuntersuchung dient der Identifizierung von Best-Practice-Kriterien für Crowdinvesting.
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Crowdinvesting, Crowdfunding, Crowdsourcing, Start-up Finanzierung, Mikroinvestor, Crowdinvesting Plattform, Mikroinvestment, Innovationsmanagement, Investitionsverhalten, Motivation, Erfolgsfaktoren, quantitative Forschung, Online-Fragebogen, Österreich.
Die Ergebnisse sollen Gründern, Plattformbetreibern und Investoren gleichermaßen zugutekommen.
Die Arbeit untersucht Erfolgsfaktoren aus Investorensicht, um die Akzeptanz von Crowdinvesting zu verbessern. Diese Faktoren werden durch die quantitative Online-Fragebogenuntersuchung ermittelt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare