Doktorarbeit / Dissertation, 2015
223 Seiten, Note: 1.3
Die Dissertation befasst sich mit der Belastbarkeit von Nachwuchsleistungssportlern und -sportlerinnen im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen Trainingsbelastung, psychischen Voraussetzungen, wahrgenommener Beanspruchung und Infektanfälligkeit. Die Studie untersucht, wie sich verschiedene Belastungsfaktoren auf die psychische und physische Beanspruchung junger Athleten und Athletinnen auswirken und inwiefern diese Faktoren die Anfälligkeit für Infektionen beeinflussen.
Das erste Kapitel der Dissertation bietet eine umfassende theoretische Grundlage für die Untersuchung der Belastbarkeit von Nachwuchsleistungssportlern. Es werden wichtige Begriffsdefinitionen, relevante Modelle und empirische Befunde aus der Sportpsychologie und Sportimmunologie vorgestellt. Das Kapitel behandelt unter anderem die Unterscheidung von Belastung und Beanspruchung, das Transaktionale Stressmodell, die Rolle von Ressourcen und Belastungsbewältigung sowie den Einfluss von Trainingsbelastung und wahrgenommener Beanspruchung auf die Infektanfälligkeit.
Im zweiten Kapitel wird die empirische Studie vorgestellt, die im Rahmen der Dissertation durchgeführt wurde. Die Forschungsfragen und Hypothesen werden formuliert und das Studiendesign sowie die Methode der Datenerhebung werden erläutert. Das Kapitel beschreibt die Stichprobe, die Messinstrumente und die statistischen Analysen, die zur Überprüfung der Hypothesen eingesetzt wurden.
Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie. Die Ergebnisse werden in drei Teilbereichen dargestellt: Gesamterhebung, Metabolische Äquivalente (MET) als Trainingsbelastung und Extremgruppenanalyse. Die Ergebnisse werden diskutiert und in Bezug zu den Forschungsfragen und Hypothesen interpretiert.
Das vierte Kapitel bietet eine umfassende Abschlussdiskussion der Ergebnisse. Die Ergebnisse werden im Kontext der theoretischen Grundlagen diskutiert und die wichtigsten Erkenntnisse der Studie werden zusammengefasst. Die Grenzen der Studie werden beleuchtet und praktische Implikationen für die Trainingsgestaltung und die Gesundheitsvorsorge im Nachwuchsleistungssport werden abgeleitet.
Die Dissertation befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Belastbarkeit, Trainingsbelastung, Beanspruchung, psychische Voraussetzungen, Infektanfälligkeit, Nachwuchsleistungssport, Sportimmunologie, Stressmodell, Ressourcen, Belastungsbewältigung, Erholung, Überbeanspruchung (Overreaching) und empirische Forschung im Sport.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare