Bachelorarbeit, 2012
38 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der nachhaltigen Entwicklung und untersucht die Rolle von Wertesystemen in diesem Kontext. Sie analysiert, welche Werte für umweltfreundliches Verhalten relevant sind und welche Handlungsstrategien sich aus den verschiedenen Wertesystemen ableiten lassen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die psychologischen Grundlagen des nachhaltigen Handelns zu entwickeln.
Das erste Kapitel führt in das Thema der nachhaltigen Entwicklung ein und beleuchtet die Bedeutung ethischer Prinzipien in diesem Zusammenhang. Es stellt die Frage nach den Werten, die notwendig sind, um den Klimawandel zu bewältigen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Das zweite Kapitel definiert Werte und grenzt sie von Einstellungen, Persönlichkeitsvariablen und Normen ab. Es untersucht, welche Wertesysteme in der Literatur kulturübergreifend diskutiert werden. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Begriffsdefinition von nachhaltiger Entwicklung und analysiert die drei Dimensionen Ökonomie, Soziales und Ökologie. Es stellt die Unterscheidung von Ökozentrismus, Technozentrismus und Anthropozentrismus als Perspektiven des Mensch-Umwelt-Verhältnisses vor und führt die Handlungsstrategien Effizienz und Suffizienz ein.
Das vierte Kapitel stellt Modelle und Skalen vor, die zur Operationalisierung und Messung von anthropozentrischen, technozentrischen oder ökozentrischen Werten verwendet werden. Es untersucht die Verbindung von Werten, Einstellungen und Weltansichten im Hinblick auf umweltbefürwortende oder umweltunfreundliche Einstellungen und Verhaltensweisen. Das fünfte Kapitel diskutiert die Handlungsstrategien, die sich aus den vorgestellten Wertesystemen ableiten lassen. Es beleuchtet die Grenzen und Implikationen von Wertesystemen in Bezug auf Nachhaltigkeit.
Nachhaltige Entwicklung, Wertesysteme, Anthropozentrismus, Technozentrismus, Ökozentrismus, Umweltverhalten, Einstellungen, Handlungsstrategien, Effizienz, Suffizienz, New Ecological Paradigm, Value-Belief-Norm, Inklusionsmodell.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare