Bachelorarbeit, 2015
25 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Einflüsse verschiedener Sprachen auf die Lexik des kanarischen Spanisch. Sie betrachtet die historischen, geographischen und sozialen Faktoren, die zu der Entwicklung des kanarischen Wortschatzes geführt haben.
Das erste Kapitel führt in das Thema der kanarischen Sprache ein und skizziert die geographische Lage der Kanarischen Inseln sowie ihre politische Zugehörigkeit zu Spanien. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung des kanarischen Spanisch und den Einflüssen, die zu seinem einzigartigen Wortschatz geführt haben.
Dieses Kapitel befasst sich mit den Einflüssen der Guanchensprache, der Sprache der Ureinwohner der Kanarischen Inseln, auf das kanarische Spanisch. Es geht auf die Herkunft der Guanchen ein, die Schwierigkeiten, ihre Sprache zu erforschen, und die Auswirkungen der spanischen Eroberung auf die indigene Sprache.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Einflüsse des Andalusischen auf die Lexik des kanarischen Spanisch. Es werden die engen Beziehungen zwischen den Kanarischen Inseln und Südspanien und die Bedeutung des Andalusischen für die Entwicklung des kanarischen Wortschatzes erörtert.
Kanarisches Spanisch, Lexik, Guanchensprache, Andalusisch, Portugiesisch, Amerikanisch, Anglizismen, Arabisch, Arcaísmos, Marinerismos, Campesinismos
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare