Bachelorarbeit, 2012
40 Seiten
Ziel dieser Arbeit ist die Einführung von Übersetzern und Dolmetschern in die Terminologie der Rumherstellung durch ein zweisprachiges Glossar. Der Fokus liegt auf der Vermittlung des notwendigen Fachwissens zum Verständnis der Terminologie. Die sensorischen Eigenschaften des Rums werden aufgrund ihres Umfangs ausgenommen.
0. Einleitung: Die Einleitung erläutert die Forschungslücke bezüglich der deutschsprachigen Literatur zur Rumherstellung und benennt das Ziel der Arbeit: die Erstellung eines zweisprachigen Glossars zur Rumterminologie. Die Arbeit gliedert sich in einen Sachteil, der das nötige Fachwissen vermittelt, und einen fachsprachlichen Teil mit dem Glossar und weiteren Hilfsmitteln. Die sensorischen Aspekte werden aufgrund ihres Umfangs ausgeschlossen.
1. Kurze Geschichte der Rumherstellung: Dieses Kapitel beschreibt die Ursprünge des Rums, beginnend mit der Einführung des Zuckerrohrs durch Kolumbus und der Entwicklung der Rumproduktion auf den Jungferninseln durch die Westindisch-Guineische Kompanie. Es beleuchtet die Rolle der Sklavenarbeit, die Entstehung des Getränks aus Zuckerabfällen (Tafia, Guildive etc.), und die Entwicklung des Dreieckshandels zwischen Europa, Westafrika und der Neuen Welt. Der Aufstieg Flensburgs als europäisches Rumhandelszentrum im 18. Jahrhundert und sein späterer Niedergang aufgrund von Konkurrenz und politischen Veränderungen werden detailliert dargestellt, einschließlich der Rolle der Flensburger Kaufleute im Rumhandel und der Veränderungen in der Rumproduktion weltweit.
Rumherstellung, Terminologie, Übersetzungswissenschaften, zweisprachiges Glossar, EU-Gesetzgebung, Rumproduktionsprozesse, Geschichte des Rums, Flensburg, Dreieckshandel, Sklavenarbeit, Zuckerrohr.
Der Text ist eine umfassende Vorschau auf ein deutsch-spanisches Glossar zur Rumherstellung. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Vermittlung des notwendigen Fachwissens für Übersetzer und Dolmetscher im Bereich der Rumherstellung. Sensorische Eigenschaften des Rums werden nicht behandelt.
Der Sachteil umfasst folgende Kapitel: Eine kurze Geschichte der Rumherstellung, "Rum" in der EU-Gesetzgebung, Darstellung der Rumproduktionsprozesse und eine methodische Vorbemerkung zum Glossar.
Der fachsprachliche Teil beinhaltet: Begriffe zur Rumherstellung, eine Schlussbemerkung, ein Schlagwortverzeichnis, ein Verzeichnis der verwendeten Siglen und Abkürzungen sowie ein Quellenverzeichnis.
Das Glossar soll Übersetzern und Dolmetschern die Terminologie der Rumherstellung näherbringen und das notwendige Fachwissen vermitteln. Der Fokus liegt auf der terminologischen Genauigkeit.
Die wichtigsten Themen sind die Geschichte der Rumherstellung, die EU-Gesetzgebung bezüglich Rum, die Rumproduktionsprozesse, der Aufbau und die Methodik des Glossars sowie ein impliziter deutsch-spanischer terminologischer Vergleich.
Die sensorischen Eigenschaften des Rums werden aufgrund ihres Umfangs nicht behandelt.
Die Einleitung beschreibt die Forschungslücke in der deutschsprachigen Literatur zur Rumherstellung und benennt das Ziel der Arbeit: die Erstellung eines zweisprachigen Glossars. Sie erläutert die Struktur der Arbeit in Sachteil und fachsprachlichen Teil und den Ausschluss der sensorischen Aspekte.
Dieses Kapitel beschreibt die Ursprünge des Rums, beginnend mit der Einführung des Zuckerrohrs, der Entwicklung der Rumproduktion auf den Jungferninseln, die Rolle der Sklavenarbeit, die Entstehung des Getränks aus Zuckerabfällen, den Dreieckshandel, den Aufstieg und Niedergang Flensburgs als Rumhandelszentrum und die Rolle der Flensburger Kaufleute.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Rumherstellung, Terminologie, Übersetzungswissenschaften, zweisprachiges Glossar, EU-Gesetzgebung, Rumproduktionsprozesse, Geschichte des Rums, Flensburg, Dreieckshandel, Sklavenarbeit, Zuckerrohr.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare