Bachelorarbeit, 2005
53 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Selbst- und Fremdwahrnehmung des multinationalen Kulturraums Triest um 1900 aus kulturhistorischer Perspektive. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Stadt, die Bedeutung nationaler Identität in diesem Kontext, sowie die kulturellen und politischen Strömungen, die Triest prägten.
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und skizziert die wichtigsten Aspekte der Untersuchung. Das zweite Kapitel gibt einen kurzen historischen Abriss der Entwicklung Triests. Kapitel drei behandelt die Bedeutung von nationaler Identität für den Kulturraum Triest und beleuchtet verschiedene Aspekte des Nationenbegriffs. Kapitel vier analysiert die kulturelle und nationale Konstellation in Triest um 1900, insbesondere die Dominanz der Italianità. Kapitel fünf widmet sich der literarischen Umsetzung der nationalen Vielfalt in Triest, am Beispiel von Italo Svevo und James Joyce.
Nationalität, Identität, Kulturraum, Triest, Italianità, Multikulturalismus, Literatur, Italo Svevo, James Joyce, Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung, Historischer Abriss, Nationales Bewusstsein.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare