Diplomarbeit, 2004
76 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht die Planung und Kontrolle von Logistikkosten in verschiedenen Kostenrechnungssystemen. Ziel ist es, die Anwendbarkeit verschiedener Methoden auf Logistikkosten aufzuzeigen und deren Vor- und Nachteile zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet dabei den Zusammenhang zwischen Logistikplanung und -kontrolle sowie den Einsatz unterschiedlicher Kostenrechnungssysteme.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein, beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es werden die zentralen Fragestellungen und die Relevanz des Themas im Kontext der Logistikbranche hervorgehoben.
2. Grundlagen der Logistik: Dieses Kapitel behandelt die Ursprünge und Entwicklung der Logistik, den Begriff der Logistik selbst und die wachsenden Anforderungen an die Unternehmenslogistik im modernen Kontext. Es liefert ein solides Fundament für das Verständnis der logistischen Prozesse und Herausforderungen, die im weiteren Verlauf der Arbeit betrachtet werden.
3. Planung und Kontrolle: Hier werden die Begriffe Planung und Kontrolle im logistischen Kontext definiert und erläutert. Der Abschnitt beleuchtet verschiedene Planungsmethoden und Kontrollinstrumente, die für eine effektive Logistikkostenverwaltung unerlässlich sind. Der Fokus liegt auf der logistischen Budgetierung als wichtiges Instrument der Kostenplanung und -kontrolle.
4. Kostenrechnung: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Zwecke der Kostenrechnung und ihren grundlegenden Aufbau. Es werden verschiedene Systeme der Kostenrechnung detailliert vorgestellt und anhand von Kriterien wie Zeitbezug, Umfang und Art der Verrechnung systematisiert. Dies bildet die Grundlage für die spätere Analyse der Anwendbarkeit verschiedener Systeme auf Logistikkosten.
5. Aufbau einer Logistikkostenrechnung: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die spezifischen Aspekte der Logistikkostenrechnung. Es werden die Grundlagen, verschiedene Arten der Logistikkostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung) und deren praktische Anwendung erklärt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Kostenstellenrechnung mit ihren Elementen der Kostenstellenbildung, -kategorien und der Kostenverrechnung.
6. Traditionelle Plankostenrechnungssysteme anhand eines Logistikbeispiels: Dieses Kapitel vertieft die Anwendung traditioneller Plankostenrechnungssysteme (starre und flexible Plankostenrechnung, Grenzplankostenrechnung) auf ein konkretes Logistikbeispiel. Es analysiert die Vor- und Nachteile jedes Systems und zeigt, wie Kostenplanung und -kontrolle mittels dieser Methoden durchgeführt werden können. Der Vergleich der verschiedenen Ansätze verdeutlicht die jeweiligen Stärken und Schwächen im Kontext der Logistik.
7. Prozesskostenrechnung: Dieses Kapitel widmet sich der Prozesskostenrechnung als eine Alternative zu traditionellen Ansätzen. Es erläutert die Vorgehensweise, die Planung und Kontrolle von Gemeinkosten sowie die Anwendung auf das Logistikbeispiel. Ein direkter Vergleich mit den traditionellen Systemen und insbesondere der Grenzplankostenrechnung wird durchgeführt, um die jeweiligen Vor- und Nachteile aufzuzeigen.
Logistikkosten, Kostenrechnung, Plankostenrechnung, Prozesskostenrechnung, Grenzplankostenrechnung, Logistikplanung, Logistikkontrolle, Kostenstellenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenträgerrechnung, Logistikmanagement, Kostenanalyse, Kostenoptimierung.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Planung und Kontrolle von Logistikkosten in verschiedenen Kostenrechnungssystemen. Sie untersucht die Anwendbarkeit verschiedener Methoden auf Logistikkosten und analysiert deren Vor- und Nachteile.
Die Arbeit vergleicht verschiedene Kostenrechnungssysteme, darunter die traditionelle Plankostenrechnung (starre und flexible Vollkostenrechnung, Grenzplankostenrechnung) und die Prozesskostenrechnung. Der Fokus liegt auf der Anwendbarkeit dieser Systeme auf logistische Prozesse.
Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen Logistikplanung und -kontrolle und untersucht verschiedene Planungsmethoden und Kontrollinstrumente, insbesondere die logistische Budgetierung.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Logistik, Planung und Kontrolle, Kostenrechnung, Aufbau einer Logistikkostenrechnung, Traditionelle Plankostenrechnungssysteme anhand eines Logistikbeispiels, Prozesskostenrechnung und abschließende Bewertung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Logistikkostenplanung und -kontrolle im Kontext der ausgewählten Kostenrechnungssysteme.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Anwendbarkeit verschiedener Kostenrechnungssysteme auf logistische Prozesse zu untersuchen, deren Stärken und Schwächen zu analysieren und einen geeigneten Ansatz für die Logistikkostenrechnung zu entwickeln.
Die Arbeit vergleicht die verschiedenen Kostenrechnungssysteme anhand ihrer Eignung für die Abbildung logischer Prozesse, ihrer Komplexität, ihres Informationsgehalts und ihres Aufwands. Ein direkter Vergleich zwischen der Grenzplankostenrechnung und der Prozesskostenrechnung wird ebenfalls durchgeführt.
Die Arbeit erläutert detailliert die Methoden der Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung im Kontext der Logistik. Sie beschreibt außerdem den Aufbau und die Anwendung von starrer und flexibler Plankostenrechnung, Grenzplankostenrechnung und Prozesskostenrechnung.
Schlüsselwörter sind: Logistikkosten, Kostenrechnung, Plankostenrechnung, Prozesskostenrechnung, Grenzplankostenrechnung, Logistikplanung, Logistikkontrolle, Kostenstellenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenträgerrechnung, Logistikmanagement, Kostenanalyse, Kostenoptimierung.
Ja, die Arbeit verwendet ein konkretes Logistikbeispiel, um die Anwendung der verschiedenen Kostenrechnungssysteme zu veranschaulichen und zu vergleichen.
Das Ziel der Arbeit ist es, ein fundiertes Verständnis der Planung und Kontrolle von Logistikkosten zu vermitteln und Entscheidungshilfen für die Auswahl geeigneter Kostenrechnungssysteme in der Logistikbranche zu liefern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare