Bachelorarbeit, 2015
55 Seiten, Note: 1,5
Diese Bachelorarbeit analysiert den Wandel in den Öl-ökonomischen Beziehungen zwischen Venezuela und den USA seit der ersten Amtszeit von Hugo Chávez. Dabei wird untersucht, ob Ideologie oder Interessen den Wandel in der bilateralen Ölliefer-Partnerschaft während des betrachteten Zeitraums erklären können. Die Arbeit vergleicht die beiden Theorien des ökonomischen Realismus nach Robert G. Gilpin und des staatszentrierten Konstruktivismus nach Alexander Wendt hinsichtlich ihrer Erklärungskraft für den Fall Venezuela-USA.
Die Einleitung führt in die Thematik der Ölliefer-Beziehungen zwischen Venezuela und den USA ein und erläutert die politische Relevanz des Themas. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und stellt die Herangehensweise sowie die wissenschaftliche Einordnung dar.
Der Hauptteil der Arbeit widmet sich den theoretischen Grundlagen, indem er wichtige Begriffe wie (Neo-)Realismus und Konstruktivismus definiert. Anschließend werden Hypothesen aufgestellt, die die Ölliefer-Beziehungen als Basis von Interessenpolitik und die ideologische Konfrontation zwischen Venezuela und den USA erklären sollen.
Das sechste Kapitel analysiert die Wechselwirkungen von Ideologie und Interessen im Kontext der Ölliefer-Beziehungen, indem es den Zeitraum von 1999 bis 2004 und 2005 bis 2014 betrachtet. Es untersucht dabei die strategisch-ökonomischen Interessen in der ersten Phase und den Wandel der Öl-ökonomischen Beziehungen im Kontext der US-amerikanischen Selbstversorgung in der zweiten Phase.
Der Schlussteil der Arbeit fasst die Forschungsergebnisse zusammen und bietet eine kritische Würdigung des Forschungskonzepts. Abschließend werden Perspektiven auf die Zukunft der Ölliefer-Beziehungen zwischen Venezuela und den USA erörtert.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Ölliefer-Beziehungen, Venezuela, USA, Ideologie, Interessen, (Neo-)Realismus, Konstruktivismus, strategische Interessen, ökonomische Interessen, geopolitische Lage, Schiefer-Revolution, US-amerikanische Selbstversorgung, Wandel der Beziehungen, und politische Spannungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare