Masterarbeit, 2009
106 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit den pastoralen Herausforderungen der katholischen Kirche in Deutschland im Kontext der internen, multikulturellen Vielfalt. Die Arbeit analysiert die soziologischen und theologischen Perspektiven auf die Migrantenseelsorge und untersucht die Herausforderungen, die sich aus der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund für die Kirche ergeben.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Fragestellungen der Arbeit einführt. Im ersten Teil werden soziologische Perspektiven auf die Migrantenseelsorge beleuchtet. Kapitel 1 beschreibt den Kontext der Arbeit und stellt die relevanten Hypothesen vor. Kapitel 2 erläutert die Methode der Datenerhebung, einschließlich der Erstellung des Leitfadens, der Auswahl der Interviewpartner und der Durchführung der Interviews. Kapitel 3 analysiert die gewonnenen Daten und untersucht die rechtliche Stellung der Missionen, die Interaktionseinbettung, zwei konkrete Fallbeispiele und das Ergebnis der Analyse. Der erste Teil endet mit einem Ausblick aus soziologischer Perspektive und einer Schlussfolgerung.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich theologischen Perspektiven auf die Migrantenseelsorge. Kapitel 4 untersucht die Migrantenseelsorge in den kirchlichen Dokumenten, sowohl auf gesamtkirchlicher als auch auf Ebene der Deutschen Bischofskonferenz. Kapitel 5 beleuchtet den Ansatz einer theologischen Verhältnisbestimmung. Kapitel 6 beleuchtet bibeltheologische Überlegungen zum Thema des Fremden. Kapitel 7 untersucht den Aspekt der Assimilation und Liebe, die Frage nach dem Identitätsverbleib und die Rolle der Teilkirche als Abbild der Weltkirche.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Migrantenseelsorge, Integration, interkulturelle Vielfalt, katholische Kirche, Deutschland, soziologische und theologische Perspektiven, Missionen, Identitätsbildung, Inklusion, interkultureller Dialog.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare