Examensarbeit, 2009
35 Seiten, Note: 10,5
Die Arbeit befasst sich mit der Verwendung mineralischer Abfälle als Deponiebaustoff und zur Verfüllung im offenen Tagebau. Sie untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praxisrelevanten Problemfelder, die mit der Verwendung dieser Materialien verbunden sind.
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Es werden die relevanten Rechtsgrundlagen vorgestellt, die die Verwendung mineralischer Abfälle als Deponiebaustoff und zur Verfüllung im Tagebau regeln. Das zweite Kapitel geht auf die Praxisbeispiele ein und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Verwendung mineralischer Abfälle in diesen Bereichen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Problemfeldern, die mit der Verwendung dieser Materialien verbunden sind. Im vierten Kapitel werden Lösungsansätze zur Bewältigung dieser Problemfelder diskutiert.
Mineralische Abfälle, Deponiebaustoff, Verfüllung, Tagebau, Abfallverwertung, Kreislaufwirtschaft, Wasser- und Bodenschutz, Rechtliche Zulässigkeit, Deponiesicherheit, Praxisbeispiele, Problemfelder, Lösungsansätze
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare