Bachelorarbeit, 2014
102 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Zweckgesellschaften, insbesondere im Kontext des Finanzsektors. Das Ziel ist es, die Funktionsweise, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Risiken dieser Strukturen zu beleuchten. Die Arbeit analysiert dabei auch die Auswirkungen auf die Bilanzierung und das Risikomanagement.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein. Es beschreibt die Problemstellung, die sich aus der zunehmenden Bedeutung von Zweckgesellschaften im Finanzsektor ergibt, und skizziert die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse der Strukturen und Auswirkungen von Zweckgesellschaften auf die Stabilität des Finanzsystems.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Zweckgesellschaften im Finanzsektor. Es beschreibt den Finanzsektor selbst, definiert Zweckgesellschaften und erläutert deren grundlegende Struktur und verschiedene Ausgestaltungsarten. Der Abschnitt bildet die Basis für die nachfolgende Analyse der Rolle von Zweckgesellschaften im Finanzwesen. Die Definitionen und Strukturen legen den Grundstein für das Verständnis der komplexen Zusammenhänge, die in späteren Kapiteln behandelt werden.
3. Zweckgesellschaften im Finanzsektor: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung von Zweckgesellschaften im Finanzsektor, insbesondere im Bereich der Verbriefung. Es analysiert den Aufbau und die Klassifizierung von Verbriefungszweckgesellschaften, untersucht die damit verbundenen Volumina und Motive (aufsichtsrechtliche Aspekte, Arbitrage, Bilanzpolitik, Risikomanagement, Finanzierungsplattformen), und schließlich auch die spezifischen Risiken. Die Subprime-Krise dient als Beispiel für die potenziellen Gefahren. Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse der komplexen Interaktionen zwischen Zweckgesellschaften und dem Finanzsektor.
4. Die Konsolidierung von ABS-Zweckgesellschaften: Dieses Kapitel befasst sich mit der Konsolidierung von ABS-Zweckgesellschaften unter verschiedenen Rechnungslegungsstandards (HGB vor und nach BilMoG, IFRS). Es analysiert die jeweiligen Beherrschungskriterien und die damit verbundenen Probleme. Die Kapitel vergleicht die unterschiedlichen Regelungen und verdeutlicht deren Auswirkungen auf die Transparenz und die Risikobewertung im Finanzwesen. Die detaillierte Betrachtung der unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards unterstreicht die Herausforderungen bei der Konsolidierung dieser komplexen Strukturen.
5. Fallstudie: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie, die die Anwendung und die Auswirkungen von Zweckgesellschaften im Finanzsektor anhand eines konkreten Beispiels veranschaulicht. Es analysiert den Aufbau einer Verbriefungsplattform, die Durchführung der Verbriefung und bietet eine kritische Würdigung des Prozesses. Die Fallstudie dient dazu, die theoretischen Erkenntnisse praktisch zu veranschaulichen.
Zweckgesellschaften, Finanzsektor, Verbriefung, Asset-Backed Securities (ABS), Bilanzierung, Konsolidierung, Risikomanagement, Aufsichtsrecht, BilMoG, IFRS, HGB, Subprime-Krise, Fallstudie.
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Zweckgesellschaften, insbesondere im Finanzsektor. Sie beleuchtet Funktionsweise, rechtliche Rahmenbedingungen und Risiken dieser Strukturen sowie deren Auswirkungen auf Bilanzierung und Risikomanagement. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbriefung und den damit verbundenen Herausforderungen.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Funktionsweise von Zweckgesellschaften im Finanzsektor, rechtliche und aufsichtsrechtliche Aspekte, Risiken und Herausforderungen, Bilanzierung und Konsolidierung von Zweckgesellschaften (unter HGB und IFRS, vor und nach BilMoG), sowie eine Fallstudie zur Veranschaulichung der Thematik. Die Subprime-Krise wird als Beispiel für potenzielle Gefahren analysiert.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und beschreibt Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise. Kapitel 2 (Grundlagen) liefert theoretische Grundlagen zu Zweckgesellschaften und dem Finanzsektor. Kapitel 3 (Zweckgesellschaften im Finanzsektor) analysiert die Anwendung von Zweckgesellschaften im Finanzsektor, insbesondere bei der Verbriefung, inklusive Volumina, Motive und spezifischer Risiken. Kapitel 4 (Konsolidierung von ABS-Zweckgesellschaften) befasst sich mit der Konsolidierung unter verschiedenen Rechnungslegungsstandards (HGB, IFRS) und den damit verbundenen Problemen. Kapitel 5 (Fallstudie) präsentiert ein konkretes Beispiel zur Veranschaulichung der Thematik. Kapitel 6 (Fazit und Ausblick) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Die Arbeit betrachtet die Konsolidierung von ABS-Zweckgesellschaften unter HGB (vor und nach BilMoG) und IFRS (bis 31.12.2012 und ab 01.01.2013). Die Unterschiede in den Beherrschungskriterien und deren Auswirkungen auf die Transparenz und Risikobewertung werden analysiert.
Die Subprime-Krise dient als Beispiel für die potenziellen Gefahren und Risiken, die mit der Anwendung von Zweckgesellschaften im Finanzsektor verbunden sind, und wird im Kapitel 3 genauer untersucht.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Risiken von Zweckgesellschaften im Finanzsektor zu beleuchten und die Auswirkungen auf die Bilanzierung und das Risikomanagement zu analysieren.
Schlüsselwörter sind: Zweckgesellschaften, Finanzsektor, Verbriefung, Asset-Backed Securities (ABS), Bilanzierung, Konsolidierung, Risikomanagement, Aufsichtsrecht, BilMoG, IFRS, HGB, Subprime-Krise, Fallstudie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare