Magisterarbeit, 2014
98 Seiten, Note: 1,2
Diese Arbeit befasst sich mit dem komplexen Prozess des Zweitspracherwerbs (ZSE) und analysiert die verschiedenen theoretischen Grundlagen und Einflussfaktoren, die diesen Prozess beeinflussen.
Die Einleitung stellt die Entstehung einer pluralistischen Gesellschaft und die Bedeutung von Zwei- und Mehrsprachigkeit in der heutigen Zeit dar. Die Arbeit untersucht die Fragestellung des ZSE und erläutert die theoretischen Grundlagen. In den folgenden Kapiteln werden die verschiedenen Hypothesen und Modelle zum ZSE vorgestellt und die Bedeutung der Muttersprache für den ZSE beleuchtet. Außerdem wird die Lage des Muttersprachlichen Unterrichts im Schulwesen Deutschlands analysiert und die Bedeutung von kulturellen und sozialen Faktoren für den ZSE hervorgehoben.
Zweitspracherwerb, Mehrsprachigkeit, Muttersprache, Kultur, Soziale Faktoren, Interdependence Hypothese, Schwellenhypothese, DaZ, Interkulturelle Erziehungswissenschaft, Pluralistische Gesellschaft, Bildungssystem.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare