Bachelorarbeit, 2013
84 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswahlkriterien für C-Teile-Dienstleister bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Ziel ist die Identifikation und Analyse dieser Kriterien mittels einer qualitativen Marktstudie. Die Arbeit baut auf bestehenden Studien zur Lieferantenauswahl auf und erweitert diese durch empirische Daten.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des C-Teile-Managements bei KMU ein und beschreibt den steigenden Wettbewerbsdruck und die Notwendigkeit, die Fertigungstiefe zu reduzieren. Sie skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
2. Zentrale Begrifflichkeiten und Definitionen: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe der Arbeit, wie KMU, C-Teile, C-Teile-Management und C-Teile-Management-Dienstleister. Es bietet klare Definitionen und grenzt diese Begriffe voneinander ab, um eine einheitliche Grundlage für die weitere Analyse zu schaffen. Die Definitionen werden mit relevanten Literaturquellen untermauert und ermöglichen ein gemeinsames Verständnis der zentralen Konzepte der Studie.
3. Entwicklung eines Kriterienkataloges: Dieses Kapitel präsentiert eine systematische Literaturrecherche zu bestehenden Kriterienkatalogen der Lieferantenauswahl (Dickson, Harting, Janker). Auf Basis dieser Recherche wird ein umfassender Kriterienkatalog für die Auswahl von C-Teile-Dienstleistern entwickelt. Der Katalog strukturiert die Auswahlkriterien in Hauptkriterien und Subkriterien, um eine strukturierte und systematische Analyse zu ermöglichen. Die Auswahl und Gewichtung der Kriterien werden ausführlich begründet und mit den Ergebnissen der Literaturrecherche in Verbindung gesetzt.
5. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die im Kapitel 3 entwickelten Kriterien zu validieren und zu erweitern. Es wird die Methodik detailliert erläutert, einschließlich der Auswahl der befragten Unternehmen, der Erhebungsmethode (Fragebogen), der Durchführung der Befragung und der Datenaufbereitung und -auswertung. Die Vorgehensweise ist transparent und nachvollziehbar dargestellt, um die Qualität und die Glaubwürdigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
6. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es umfasst die Verifizierung bzw. Falsifizierung der im Vorfeld aufgestellten Thesen und die Auswertung der offenen Nennungen der Befragten. Die Ergebnisse werden übersichtlich und verständlich dargestellt, z.B. durch Tabellen und Grafiken (obwohl diese hier nicht explizit gezeigt werden). Die Darstellung der Ergebnisse bildet die Basis für die Diskussion im folgenden Kapitel.
7. Diskussion: Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung kritisch und interpretiert diese im Kontext der Forschungsfrage. Es bewertet die identifizierten Kriterien, die Ergebnisse der offenen Nennungen und passt den Kriterienkatalog entsprechend an. Die Diskussion beinhaltet eine kritische Reflexion der Methodik und der Grenzen der Studie. Es wird ein Fazit der Ergebnisse gezogen und der Beitrag der Arbeit zur bestehenden Literatur hervorgehoben. Zusätzlich werden weiterführende Forschungsfragen für zukünftige Arbeiten formuliert.
C-Teile-Management, KMU, Lieferantenauswahl, Kriterienkatalog, qualitative Marktstudie, Dienstleister, Lieferantenbewertung, empirische Untersuchung, Befragung, Wettbewerbsdruck.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswahlkriterien für C-Teile-Dienstleister bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Das Ziel ist die Identifizierung und Analyse dieser Kriterien mittels einer qualitativen Marktstudie.
Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche zu bestehenden Studien zur Lieferantenauswahl (z.B. Dickson, Harting, Janker) und erweitert diese durch eine empirische Untersuchung. Die empirische Untersuchung besteht aus einer Befragung von KMU mittels eines strukturierten Fragebogens. Die Daten wurden anschließend aufbereitet und ausgewertet.
Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), C-Teile, C-Teile-Management und C-Teile-Management-Dienstleister. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die gesamte Analyse.
Der Kriterienkatalog wurde auf Basis einer Literaturrecherche zu bestehenden Kriterienkatalogen der Lieferantenauswahl entwickelt. Er strukturiert die Auswahlkriterien in Haupt- und Subkriterien, um eine strukturierte und systematische Analyse zu ermöglichen. Die Auswahl und Gewichtung der Kriterien werden ausführlich begründet.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung beinhalten die Verifizierung bzw. Falsifizierung der im Vorfeld aufgestellten Thesen und die Auswertung der offenen Nennungen der Befragten. Die Ergebnisse werden zur Anpassung des Kriterienkatalogs verwendet.
Die Ergebnisse werden kritisch diskutiert und im Kontext der Forschungsfrage interpretiert. Die Diskussion beinhaltet eine Bewertung der identifizierten Kriterien, der Ergebnisse der offenen Nennungen und eine kritische Reflexion der Methodik und der Grenzen der Studie. Es wird ein Fazit gezogen und der Beitrag der Arbeit zur bestehenden Literatur hervorgehoben.
Schlüsselwörter sind: C-Teile-Management, KMU, Lieferantenauswahl, Kriterienkatalog, qualitative Marktstudie, Dienstleister, Lieferantenbewertung, empirische Untersuchung, Befragung, Wettbewerbsdruck.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Zentrale Begrifflichkeiten und Definitionen, Entwicklung eines Kriterienkataloges, Thesen, Empirische Untersuchung, Ergebnisse, Diskussion.
Die Arbeit bezieht sich auf relevante Literaturquellen wie Dickson: An Analysis of Vendor Selection Systems and Decisions, Harting: Lieferanten-Wertanalyse und Janker: Multivariante Lieferantenbewertung.
Die Schlussfolgerung fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen, diskutiert Limitationen der Studie und formuliert weiterführende Forschungsfragen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare