Masterarbeit, 2013
66 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Impact Investing auf die Ernährungssouveränität, insbesondere im Kontext von Landnahme. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen gewinnorientierten Investitionen im Agrarsektor, nachhaltiger Landwirtschaft und der Versorgung der Weltbevölkerung zu analysieren. Die Arbeit hinterfragt kritisch, ob Impact Investing tatsächlich einen Beitrag zur Ernährungssouveränität leistet oder eher neokoloniale Strukturen verstärkt.
1. Einführung: Dieses einführende Kapitel beleuchtet die gesellschaftliche Relevanz des Themas, ausgehend vom prognostizierten Bevölkerungswachstum und dem daraus resultierenden steigenden Nahrungsmittelbedarf. Es werden die historischen Entwicklungen der Agrarwirtschaft, die Herausforderungen durch Preisanstiege und die Konkurrenz zwischen Nahrungsmittelproduktion und Biokraftstoffproduktion erläutert. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die methodische Vorgehensweise.
2. Allgemeine Grundlagen und Definitionen: Das Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Ernährungssouveränität und Ernährungssicherheit und beleuchtet die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Es legt die theoretischen Grundlagen für die anschließende Analyse der verschiedenen Formen der Landnahme und des Impact Investing.
3. Formen der Landnahme: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Formen der Landnahme, mit einem Schwerpunkt auf Impact Investing und Land Grabbing. Es differenziert zwischen verschiedenen Arten von Investoren (Financial First und Impact First) und untersucht die Erfolgsmessung von Impact Investing anhand von Systemen wie GIIRS und IRiS. Weiterhin werden die Faktoren, die Land Grabbing begünstigen, und die Rolle internationaler Organisationen wie dem IWF und der Weltbank beleuchtet.
4. Beispiel eines Impact-Investing-Fonds: Anhand des Beispiels von Root Capital und dessen Engagement bei SumakLife wird ein konkreter Impact-Investing-Fonds vorgestellt. Das Kapitel analysiert die Kreditvergabekriterien von Root Capital und untersucht den Einfluss von Konzepten wie „Pachamama“ und „Buen Vivir“ auf das Geschäftsmodell. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung von Impact Investing in der Praxis und deren Auswirkungen.
Impact Investing, Ernährungssouveränität, Land Grabbing, nachhaltige Landwirtschaft, neokoloniale Strukturen, Global Impact Investing Rating System (GIIRS), Impact Reporting and Investment Standards (IRIS), Nahrungsmittelsicherheit, Biokraftstoffe, Root Capital, SumakLife.
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Impact Investing auf die Ernährungssouveränität, insbesondere im Kontext von Landnahme. Sie analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen gewinnorientierten Investitionen im Agrarsektor, nachhaltiger Landwirtschaft und der Versorgung der Weltbevölkerung und hinterfragt kritisch, ob Impact Investing tatsächlich einen Beitrag zur Ernährungssouveränität leistet oder neokoloniale Strukturen verstärkt.
Die Arbeit behandelt die Herausforderungen der nachhaltigen Landwirtschaft im Kontext globaler Nahrungsmittelversorgung, die Rolle von Land Grabbing und dessen Auswirkungen auf lokale Bevölkerungsgruppen, die kritische Analyse von Erfolgsmessung und -bewertung von Impact Investing sowie Fallstudien zur Veranschaulichung der verschiedenen Facetten von Impact Investing. Es werden zentrale Begriffe wie Ernährungssouveränität und Ernährungssicherheit definiert und die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft erläutert. Verschiedene Formen der Landnahme, insbesondere Impact Investing und Land Grabbing, werden analysiert, einschließlich der Rolle internationaler Organisationen.
Die Arbeit verwendet eine methodische Vorgehensweise, die im einführenden Kapitel detailliert beschrieben wird. Sie beinhaltet die Analyse von Literatur, die Untersuchung von Fallstudien (insbesondere Root Capital und SumakLife) und die kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Bewertungssystemen für Impact Investing wie GIIRS und IRIS.
Impact Investing wird als gewinnorientierte Investition im Agrarsektor definiert. Die Arbeit differenziert zwischen verschiedenen Arten von Investoren (Financial First und Impact First) und untersucht kritisch, ob und wie Impact Investing tatsächlich positive soziale und ökologische Auswirkungen erzielt. Die Erfolgsmessung von Impact Investing wird anhand von Systemen wie GIIRS und IRiS analysiert.
Land Grabbing wird als eine Form der Landnahme analysiert, die negative Auswirkungen auf lokale Bevölkerungsgruppen haben kann. Die Arbeit untersucht die Faktoren, die Land Grabbing begünstigen, und die Rolle internationaler Organisationen wie dem IWF und der Weltbank.
Root Capital dient als Beispiel für einen Impact-Investing-Fonds. Die Arbeit analysiert dessen Kreditvergabekriterien und untersucht den Einfluss von Konzepten wie „Pachamama“ und „Buen Vivir“ auf das Geschäftsmodell. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung von Impact Investing in der Praxis und dessen Auswirkungen.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Impact Investing, Ernährungssouveränität, Land Grabbing, nachhaltige Landwirtschaft, neokoloniale Strukturen, Global Impact Investing Rating System (GIIRS), Impact Reporting and Investment Standards (IRIS), Nahrungsmittelsicherheit, Biokraftstoffe, Root Capital, SumakLife.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einführung, allgemeine Grundlagen und Definitionen, Formen der Landnahme, ein Beispiel eines Impact-Investing-Fonds, eine Diskussion, und ein Fazit. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt und in der Zusammenfassung der Kapitel näher erläutert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare