Bachelorarbeit, 2013
79 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht den Bullwhip-Effekt, seine verhaltensbedingten Ursachen und mögliche Problemlösungsstrategien. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Effekts zu entwickeln und praktikable Lösungsansätze aufzuzeigen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Bullwhip-Effekts ein, beschreibt den Hintergrund der Recherche, formuliert die Aufgabenstellung der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau. Es werden relevante Definitionen geklärt und der Forschungsbereich abgegrenzt. Das Kapitel legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Analyse.
2. Bullwhip Effekt: Forschung, Elterndisziplinen, Gründe, Einflüsse und Auswirkungen: Kapitel zwei beleuchtet den Bullwhip-Effekt aus verschiedenen Perspektiven. Es wird die Forschungsgeschichte und -methodik erörtert, relevante Disziplinen wie Supply Chain Management, Operational Management und Verhaltenstheorie vorgestellt und deren Beiträge zur Erklärung des Effekts diskutiert. Die Kapitel analysiert sowohl operative als auch verhaltensbedingte Ursachen und deren Auswirkungen auf die gesamte Lieferkette. Es werden wichtige Einflussfaktoren herausgearbeitet, um das komplexe Phänomen umfassend zu verstehen.
3. Bullwhip Effekt: Überblick und Einordnung von Problemlösungsstrategien: Kapitel drei widmet sich der systematischen Darstellung und Einordnung von Strategien zur Bewältigung des Bullwhip-Effekts. Es bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Lösungsansätze und analysiert diese detailliert. Die Implementierung unterstützender Systeme, die Verbesserung der Informationsweitergabe, der Aufbau von Vertrauen innerhalb der Lieferkette und die Förderung der Zusammenarbeit werden als zentrale Strategien untersucht und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit bewertet.
Bullwhip-Effekt, Supply Chain Management, Verhaltensökonomie, Problemlösungsstrategien, Informationsasymmetrie, Entscheidungsfehler, Zusammenarbeit, Lagerhaltung, Prognosegenauigkeit.
Die Bachelorarbeit befasst sich umfassend mit dem Bullwhip-Effekt in Supply Chains. Sie untersucht dessen verhaltensbedingte und operative Ursachen, analysiert bestehende Problemlösungsstrategien und bewertet deren Effektivität.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Forschungsgeschichte und -methoden zum Bullwhip-Effekt, relevante Disziplinen (Supply Chain Management, Operational Management, Verhaltenstheorie), operative und verhaltensbedingte Ursachen des Bullwhip-Effekts, Auswirkungen auf Supply Chains, und eine detaillierte Analyse verschiedener Problemlösungsstrategien (z.B. Implementierung von Systemen, Informationsweitergabe, Vertrauensaufbau, Zusammenarbeit).
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 dient als Einleitung und definiert den Forschungsbereich. Kapitel 2 analysiert den Bullwhip-Effekt, seine Ursachen und Auswirkungen. Kapitel 3 befasst sich mit Strategien zur Problemlösung. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen, zieht Schlussfolgerungen und gibt Ausblicke auf weitere Forschung.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Bullwhip-Effekt, Supply Chain Management, Verhaltensökonomie, Problemlösungsstrategien, Informationsasymmetrie, Entscheidungsfehler, Zusammenarbeit, Lagerhaltung, Prognosegenauigkeit.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Bullwhip-Effekts zu schaffen und praktikable Lösungsansätze aufzuzeigen. Sie analysiert verhaltensbedingte und operative Ursachen und bewertet die Effektivität verschiedener Strategien zur Minderung des Effekts.
Die Arbeit integriert Erkenntnisse aus dem Supply Chain Management, dem Operational Management, der Verhaltenstheorie und der Behavioral Operational Management.
Die Arbeit untersucht Strategien wie die Implementierung unterstützender Systeme, die Verbesserung der Informationsweitergabe, den Aufbau von Vertrauen innerhalb der Supply Chain und die Förderung der Zusammenarbeit.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen für die Theorie und die Praxis des Supply Chain Managements und identifiziert Bereiche für zukünftige Forschung.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung (Kapitel 1), die den Hintergrund, die Aufgabenstellung und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Es folgt eine detaillierte Analyse des Bullwhip-Effekts (Kapitel 2), gefolgt von der Untersuchung von Problemlösungsstrategien (Kapitel 3). Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblicken (Kapitel 4).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare