Examensarbeit, 2013
101 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle von Parteiideologien im digitalen Wahlkampf am Beispiel von Wahlkampfvideos in den amerikanischen Präsidentschaftswahlen 2008 und 2012. Sie analysiert, wie die beiden dominanten Ideologien, der Liberalismus und der Konservatismus, in diesen Videos dargestellt werden und welche Rolle das Internet und insbesondere YouTube in der Verbreitung und Wirkung von Wahlkampfvideos spielen.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Relevanz von Wahlkampfvideos in der heutigen Zeit dar. Sie beleuchtet den Einfluss von YouTube und anderen sozialen Medien auf politische Wahlkämpfe und skizziert den Forschungsgegenstand der Arbeit: die Analyse von Parteiideologien in Wahlkampfvideos. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff Ideologie und seiner Begriffsgeschichte. Es werden verschiedene Definitionen und Konzepte von Ideologie vorgestellt und deren Bedeutungswandel im Laufe der Zeit erläutert. Im Fokus stehen die beiden konkurrierenden Ideologien in den USA, der Liberalismus und der Konservatismus, und ihre Entwicklung im 20. Jahrhundert. Das dritte Kapitel beleuchtet den Wahlverlauf der Präsidentschaftswahlen 2008 und 2012 in den USA. Es werden die wichtigsten Ereignisse und Eckdaten des Wahlkampfs dargestellt, die den Hintergrund für die Analyse der Wahlkampfvideos bilden. Das vierte Kapitel widmet sich der Nutzung des Internets zur Verbreitung von Wahlkampfvideos. Es wird die Rolle des Internets im 21. Jahrhundert beleuchtet, insbesondere die Bedeutung von YouTube als Videoportal. Außerdem werden die strategischen Änderungen im Wahlkampf durch die Nutzung von Online-Medien und die Möglichkeiten der Wählermobilisierung behandelt. Das fünfte Kapitel analysiert verschiedene Wahlkampfvideos aus den US-Wahlkämpfen 2008 und 2012. Es werden die Videos "The American Promise" (Obama 2008), "Love" (McCain 2008), "We've come too far to turn back" (Obama 2012) und "Red Rocks" (Romney 2012) mithilfe einer visuell-auditiven Videoanalyse untersucht. Dabei wird der Fokus auf die Darstellung von parteiideologischen Werten in den Videos gelegt. Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen aus der Analyse der Wahlkampfvideos.
Parteiideologien, Wahlkampfvideos, digitaler Wahlkampf, YouTube, Liberalismus, Konservatismus, Präsidentschaftswahlen, USA, Wirtschaftspolitik, Wahlkampfstrategien, Wählermobilisierung, visuell-auditive Videoanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare