Masterarbeit, 2014
134 Seiten, Note: 1
Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde
Diese Masterarbeit entwickelt ein Konzept für die naturnahe Gestaltung von Unternehmensarealen. Im Mittelpunkt steht die naturschutzfachliche Aufwertung von Flächen unter Berücksichtigung des bayerischen Arten- und Biotopschutzprogrammes auf Landkreisebene. Das Ziel ist es, Unternehmensareale als Lebensräume für naturschutzfachlich relevante Arten zu erschließen.
Die Arbeit beginnt mit der Einführung in das Thema der naturschutzfachlichen Aufwertung von Unternehmensarealen und stellt die Relevanz und den wissenschaftlichen Hintergrund dieses Themas im Kontext der Renaturierungsökologie dar. Anschließend wird die Theorie und Methodik der Zielfindung erläutert, wobei das bayerische Arten- und Biotopschutzprogramm sowie das Zielartenkonzept eine wichtige Rolle spielen. Die Datenerhebung und Auswertung werden im Detail beschrieben, einschließlich der Methoden der Strukturkartierung, Vegetationsaufnahme und der Zeigerarten nach Ellenberg.
Im Kapitel 5 wird ein Best-Practice-Beispiel vorgestellt: Roche Diagnostics in Penzberg. Die Charakterisierung der Untersuchungsflächen Rapunzel in Legau und Bergader in Waging folgt in Kapitel 6, wobei Lage, Strukturtypen und Standortbedingungen detailliert analysiert werden. Kapitel 7 widmet sich den Entwicklungs- und Zielarten für die einzelnen Untersuchungsflächen, einschließlich der Bilanzen, Ziele und Maßnahmen des Naturschutzes in den jeweiligen Regionen.
Kapitel 8 enthält Empfehlungen zur Aufwertung der Untersuchungsflächen, gefolgt von einer Diskussion der Ergebnisse in Kapitel 9. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der naturschutzfachlichen Aufwertung von Unternehmensarealen, wobei die Integration des bayerischen Arten- und Biotopschutzprogrammes im Fokus steht. Die Schlüsselwörter umfassen daher Themen wie Artenschutz, naturnahe Gestaltung, Zielarten, repräsentative Renaturierungsökologie, Stadtökologie, Naturschutz und Stadtnatur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare