Bachelorarbeit, 2015
93 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht freundschaftliche Beziehungen in sozialen Onlinenetzwerken mittels einer qualitativen Studie mit drei narrativen Interviews. Ziel ist es, die Konzeption von Freundschaft im Kontext digitaler Kommunikation zu beleuchten und die Unterschiede zwischen Online- und Offline-Freundschaften zu analysieren.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Freundschaftsbeziehungen in sozialen Onlinenetzwerken ein und stellt die Forschungsfrage nach der Differenzierung zwischen Online- und Offline-Freundschaften in den Mittelpunkt. Sie verortet die Arbeit im aktuellen Forschungsstand und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Kommerzialisierung des Freundschaftsbegriffes und dessen Wandel im Kontext digitaler Medien werden als zentrale Herausforderungen benannt.
2. Theoretischer Teil: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Freundschaft aus soziologischer und philosophischer Perspektive, mit besonderer Berücksichtigung der Unterscheidung zwischen Nutzen- und Tugendfreundschaft nach Aristoteles. Es werden soziale Onlinenetzwerke, insbesondere Facebook, als Kontext der Freundschaftsbildung analysiert und die unterschiedlichen Intensitäten von sozialen Beziehungen (strong ties und weak ties) diskutiert. Der Unterschied zwischen einem „echten“ Freund und einem „Online-Freund“ wird kritisch hinterfragt.
3. Methodischer Teil: Hier wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit erläutert. Es wird die Wahl des narrativen Interviews als Forschungsmethode begründet und die Grounded-Theory-Methodologie als Analyseansatz vorgestellt. Die Relevanz der gewählten theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung wird detailliert dargelegt. Die Kapitel beschreibt die Durchführung der Datenanalyse, und die Erhebung und Auswertung der Interviews.
4. Implikation der Erhebungs- und Auswertungsmethode für die vorliegende Arbeit: Dieses Kapitel diskutiert die Auswirkungen der gewählten Methoden auf die Ergebnisse der Studie und erläutert, wie die methodischen Entscheidungen die Interpretation der Daten beeinflussen.
5. Vorbereitung, Datenerhebung und Aufbereitung der Interviews: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Prozess der Auswahl der Interviewpartner, den Ablauf der Interviews selbst und die anschließende Transkription des Materials. Es geht auf die ethischen Aspekte der Datenerhebung und -aufbereitung ein.
6. Analytischer Teil: Dieser Teil präsentiert die Einzelanalysen der drei durchgeführten Interviews (Mia, Helena und Jakob), inklusive einer Kurzreflexion und detaillierten Auswertung jedes Interviews. Die Analysen fokussieren auf die individuellen Konzeptionen von Freundschaft, die Erfahrungen mit Online- und Offline-Freundschaften und die Rolle sozialer Medien im Leben der Interviewten. Jeder Abschnitt bietet eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Interview-Analyse, die aussagekräftige Zitate und Interpretationen enthält.
7. Komparative Analyse der drei narrativen Interviews: Dieses Kapitel vergleicht und kontrastiert die Ergebnisse der Einzelanalysen der drei Interviews und identifiziert gemeinsame Muster und Unterschiede in den Berichten über Freundschaftsbeziehungen. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den individuellen Erfahrungen und Perspektiven der Befragten werden hier systematisch gegenübergestellt.
8. Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen und stellt die zentralen Erkenntnisse aus der Analyse der narrativen Interviews vor.
Freundschaft, soziale Onlinenetzwerke, Facebook, Online-Freundschaften, Offline-Freundschaften, narrative Interviews, qualitative Forschung, Grounded-Theory-Methodologie, digitale Kommunikation, soziale Beziehungen, weak ties, strong ties, Nutzenfreundschaft, Tugendfreundschaft.
Diese Bachelorarbeit untersucht freundschaftliche Beziehungen im Kontext sozialer Onlinenetzwerke, insbesondere Facebook. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den Unterschieden zwischen Online- und Offline-Freundschaften und dem Wandel des Freundschaftsbegriffs im digitalen Zeitalter.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Drei narrative Interviews wurden durchgeführt und mit der Grounded-Theory-Methodologie ausgewertet. Die Wahl des narrativen Interviews ermöglicht eine detaillierte Erforschung der individuellen Erfahrungen und Perspektiven der Befragten.
Die Arbeit stützt sich auf soziologische und philosophische Ansätze zum Verständnis von Freundschaft, insbesondere die Unterscheidung zwischen Nutzen- und Tugendfreundschaft nach Aristoteles. Die Rolle sozialer Onlinenetzwerke und die Konzepte von "strong ties" und "weak ties" werden ebenfalls diskutiert.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, einen methodischen Teil, einen analytischen Teil mit Einzel- und Komparativanalysen der Interviews, und schliesst mit einer Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse. Die Kapitel beschreiben ausführlich die Forschungsfrage, die Methodik, die Datenerhebung und -auswertung, sowie die Ergebnisse und deren Interpretation.
Die Studie umfasst drei narrative Interviews mit den Personen Mia, Helena und Jakob. Die Auswahlkriterien der Interviewpartner werden im Kapitel zur Datenerhebung detailliert beschrieben.
Die Arbeit analysiert die individuellen Konzeptionen von Freundschaft der Interviewpartner, ihre Erfahrungen mit Online- und Offline-Freundschaften und die Rolle sozialer Medien in ihrem Leben. Die komparative Analyse identifiziert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Berichten über Freundschaftsbeziehungen. Die konkreten Ergebnisse werden im Kapitel "Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse" präsentiert.
Schlüsselwörter sind: Freundschaft, soziale Onlinenetzwerke, Facebook, Online-Freundschaften, Offline-Freundschaften, narrative Interviews, qualitative Forschung, Grounded-Theory-Methodologie, digitale Kommunikation, soziale Beziehungen, weak ties, strong ties, Nutzenfreundschaft, Tugendfreundschaft.
Die zentrale Forschungsfrage untersucht die Differenzierung zwischen Online- und Offline-Freundschaften und den Wandel des Freundschaftsbegriffs im Kontext digitaler Medien. Die Kommerzialisierung des Freundschaftsbegriffes wird als eine zentrale Herausforderung benannt.
Der Vergleich von Online- und Offline-Freundschaften erfolgt anhand der narrativen Interviews und der Grounded-Theory-Methodologie. Die Arbeit analysiert die Charakteristika beider Formen von Freundschaften und untersucht, wie soziale Onlinenetzwerke die Gestaltung von Freundschaften beeinflussen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare