Bachelorarbeit, 2014
63 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die Einflussgrößen bei Make-or-Buy-Entscheidungen im industriellen Bereich. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der relevanten Faktoren – sowohl operativer als auch strategischer Natur – zu entwickeln und verschiedene Entscheidungsmodelle zu analysieren. Die Arbeit betrachtet sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Make-or-Buy-Entscheidungen ein und beschreibt die Problemstellung. Es legt die Zielsetzung der Arbeit dar und skizziert den Aufbau.
2. Theoretische Grundlagen: Hier werden die grundlegenden Konzepte des Controllings und dessen Rolle im Entscheidungsprozess erläutert. Der Fokus liegt auf der Aufgabenentwicklung des Controllings und seiner Bedeutung für fundierte Make-or-Buy-Entscheidungen.
3. Charakterisierung von Make-or-Buy-Entscheidungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff Make-or-Buy und grenzt ihn von verwandten Begriffen wie Fertigungstiefe, vertikaler Integration, Outsourcing und Insourcing ab. Es werden Unternehmensbereiche identifiziert, in denen Make-or-Buy-Entscheidungen relevant sind, sowie die verschiedenen Arten von Make-or-Buy-Entscheidungen differenziert. Die Auswirkungen von Make-or-Buy-Entscheidungen auf das Unternehmen werden analysiert, ebenso wie typische Anlässe für solche Entscheidungen. Schließlich werden die Vor- und Nachteile sowohl der Eigenfertigung als auch des Fremdbezugs detailliert dargestellt und gegenübergestellt.
4. Einflussgrößen und Instrumente der operativen Make-or-Buy-Entscheidungsfindung: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der operativen Entscheidungsfindung. Es werden die wichtigsten Einflussfaktoren und Zielgrößen identifiziert und verschiedene kostenrechnerische Ansätze wie die Kostenvergleichsrechnung, Prozesskostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung und Investitionsrechnung vorgestellt und hinsichtlich ihrer Eignung für Make-or-Buy-Entscheidungen bewertet. Probleme bei der Bewertung von Zwischenformen des Make-or-Buy werden thematisiert, und eine Überleitung zu strategischen Aspekten erfolgt.
5. Einflussgrößen und Modelle strategischer Make-or-Buy-Entscheidungen: Dieses Kapitel widmet sich den strategischen Aspekten der Make-or-Buy-Entscheidung. Es werden qualitative Einflussfaktoren wie die Transaktionskostentheorie, der ressourcenorientierte Ansatz, der Ansatz von Porter und der Ansatz von Harrigan vorgestellt und analysiert. Zusätzlich werden verschiedene Instrumente zur qualitativen strategischen Entscheidungsfindung, wie z.B. das Make-or-Buy-Portfolio und die Nutzwertanalyse, behandelt.
6. Vorgehensweise am Beispiel der Fraunhofer IPA: In diesem Kapitel wird die praktische Anwendung der im vorherigen Kapitel beschriebenen theoretischen Konzepte und Methoden anhand eines konkreten Beispiels aus der Praxis, der Fraunhofer IPA, illustriert. Dies erlaubt eine Veranschaulichung der Vorgehensweise und Anwendung der vorgestellten Ansätze.
Make-or-Buy, Controlling, Kostenrechnung, strategische Planung, operative Planung, Transaktionskostentheorie, Ressourcenorientierter Ansatz, Porter, Harrigan, Outsourcing, Insourcing, vertikale Integration, Fertigungstiefe, Entscheidungsmodelle.
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit Make-or-Buy-Entscheidungen im industriellen Kontext. Sie analysiert die relevanten Einflussfaktoren, sowohl operativer als auch strategischer Natur, und untersucht verschiedene Entscheidungsmodelle zur optimalen Wahl zwischen Eigenfertigung ("Make") und Fremdbezug ("Buy").
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definition und Abgrenzung von Make-or-Buy-Entscheidungen, die Rolle des Controllings, operative und strategische Einflussfaktoren, quantitative und qualitative Entscheidungsansätze (Kostenrechnung, Transaktionskostentheorie, Ressourcenorientierter Ansatz, Porter, Harrigan), und die Anwendung der Modelle in der Praxis anhand eines Fallbeispiels.
Die Arbeit unterscheidet zwischen operativen und strategischen Einflussfaktoren. Zu den operativen Faktoren gehören vor allem kostenrechnerische Aspekte wie Kostenvergleichsrechnung, Prozesskostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung und Investitionsrechnung. Strategische Faktoren umfassen qualitative Aspekte wie die Transaktionskostentheorie, der ressourcenorientierte Ansatz, der Ansatz von Porter und der Ansatz von Harrigan.
Die Arbeit nutzt verschiedene Methoden und Modelle zur Entscheidungsfindung, darunter quantitative Ansätze wie die Kostenvergleichsrechnung und qualitative Ansätze wie die Transaktionskostentheorie und den ressourcenorientierten Ansatz. Zusätzlich werden Instrumente wie das Make-or-Buy-Portfolio und die Nutzwertanalyse vorgestellt.
Die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte und Methoden wird anhand eines Fallbeispiels der Fraunhofer IPA illustriert. Dieses Beispiel dient dazu, die Vorgehensweise bei der Entscheidungsfindung zu veranschaulichen.
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Charakterisierung von Make-or-Buy-Entscheidungen, Einflussgrößen und Instrumente der operativen Entscheidungsfindung, Einflussgrößen und Modelle strategischer Entscheidungen, Vorgehensweise am Beispiel der Fraunhofer IPA, und Zusammenfassung und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Make-or-Buy-Entscheidung.
Schlüsselwörter, die die Arbeit charakterisieren, umfassen: Make-or-Buy, Controlling, Kostenrechnung, strategische Planung, operative Planung, Transaktionskostentheorie, Ressourcenorientierter Ansatz, Porter, Harrigan, Outsourcing, Insourcing, vertikale Integration, Fertigungstiefe, Entscheidungsmodelle.
Diese Arbeit richtet sich an Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Make-or-Buy-Entscheidungen im industriellen Umfeld auseinandersetzen. Sie bietet ein umfassendes Verständnis der relevanten Faktoren und Methoden zur Entscheidungsfindung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare