Bachelorarbeit, 2013
163 Seiten, Note: 1,0 (mit Auszeichnung)
Diese Bachelorarbeit untersucht die Faktoren, die mit Glück zusammenhängen, und vergleicht diese zwischen den Philippinen und Deutschland. Die Studie zielt darauf ab, ein Modell zu erstellen, das die Ergebnisse zusammenfasst und kulturelle Unterschiede im Erleben von Glück aufzuzeigen. Die emotionale Intelligenz spielt dabei eine zentrale Rolle.
1 Einleitung: Glück und dessen Bedeutung: Dieses Kapitel führt in das Thema Glück und seine Bedeutung ein. Es legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem es den Forschungsstand und die Relevanz des Themas Glück im interkulturellen Vergleich beleuchtet. Die Einleitung umfasst die Bedeutung der Erforschung von Glück, die Notwendigkeit eines interkulturellen Vergleichs und die Forschungsfragen, die in der Arbeit beantwortet werden sollen. Es dient als Orientierung für den Leser und stellt den Rahmen für die folgenden Kapitel dar.
2 Theorie: Facetten des Glücks: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Theorien und Modelle, die den Zusammenhang zwischen Glück und verschiedenen Faktoren erklären. Es bietet einen umfassenden Überblick über die bestehende Glücksforschung, einschließlich verschiedener Definitionen von Glück und der Vorstellung verschiedener Modelle, wie "a better theory of well-being" und die "Glückssteigerungswissenschaft". Der theoretische Rahmen wird mit den Forschungsfragen und Hypothesen verknüpft, um den methodischen Ansatz der Studie zu rechtfertigen.
3 Methode: Die Messung von Glück und den Lebensbereichen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich der verwendeten Messinstrumente (z.B. Oxford-Glücksfragebogen, Trait Emotional-Intelligence Questionnaire), der Stichprobenauswahl (deutsche und philippinische Studierende) und des Ablaufs der Datenerhebung. Es werden detaillierte Informationen zur Durchführung der Studie sowie die angewandten statistischen Methoden zur Datenanalyse gegeben. Die Kapitel 3.1 und 3.2 beschreiben die eingesetzten Methoden zur Erhebung und Auswertung der Daten im Detail, wobei die Kapitel 3.2.3-3.2.7 auf die einzelnen Skalen der verwendeten Fragebögen eingehen.
Glück, Glücksforschung, interkultureller Vergleich, Philippinen, Deutschland, emotionale Intelligenz, soziodemografische Faktoren, Lebenszufriedenheit, Well-being, Glücksmodelle, Datenanalyse.
Die Bachelorarbeit untersucht die Faktoren, die mit Glück zusammenhängen, und vergleicht diese zwischen den Philippinen und Deutschland. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rolle der emotionalen Intelligenz. Ziel ist die Erstellung eines Modells, das die Ergebnisse zusammenfasst und kulturelle Unterschiede im Erleben von Glück aufzeigt.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Erforschung von Glück, interkultureller Vergleich von Glück zwischen Deutschland und den Philippinen, Einflussfaktoren auf Glück (soziodemografische Faktoren, Gesundheit, soziale Beziehungen etc.), Rolle der emotionalen Intelligenz im Zusammenhang mit Glück und die Entwicklung eines Modells zur Erklärung der Ergebnisse.
Die Arbeit besteht aus drei Hauptkapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema Glück und seine Bedeutung ein und legt den Forschungsstand dar. Kapitel 2 (Theorie) präsentiert verschiedene Theorien und Modelle zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen Glück und verschiedenen Faktoren (inkl. "a better theory of well-being" und "Glückssteigerungswissenschaft"). Kapitel 3 (Methode) beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich der verwendeten Messinstrumente (z.B. Oxford-Glücksfragebogen, Trait Emotional-Intelligence Questionnaire), Stichprobenauswahl und Datenanalysemethoden.
Die Studie verwendet Messinstrumente wie den Oxford-Glücksfragebogen und den Trait Emotional-Intelligence Questionnaire. Die Stichprobe besteht aus deutschen und philippinischen Studierenden. Es werden Item- und Skalenanalysen sowie weitere statistische Methoden zur Datenanalyse eingesetzt.
Schlüsselwörter sind: Glück, Glücksforschung, interkultureller Vergleich, Philippinen, Deutschland, emotionale Intelligenz, soziodemografische Faktoren, Lebenszufriedenheit, Well-being, Glücksmodelle, Datenanalyse.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Glücksmodelle, darunter "a better theory of well-being" und "Glückssteigerungswissenschaft". Diese werden im theoretischen Kapitel (Kapitel 2) detailliert vorgestellt und im Kontext der Forschungsfragen diskutiert.
Der interkulturelle Vergleich findet durch die Einbeziehung von Stichproben aus Deutschland und den Philippinen statt. Die Ergebnisse werden verglichen, um kulturelle Unterschiede im Erleben von Glück aufzuzeigen.
Die emotionale Intelligenz spielt eine zentrale Rolle in der Studie, da ihr Einfluss auf das Glück untersucht wird.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare