Examensarbeit, 2014
154 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Darstellendem Spiel (DS) im Schulunterricht auf die Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern (SuS). Sie zielt darauf ab, die Hypothese zu belegen, dass DS einen positiven Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung leisten kann. Die Arbeit soll zur Legitimation einer endgültigen Etablierung des DS-Unterrichts in der Schule beitragen.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund, indem es die Bedeutung des Spielens, die Definition und Geschichte des Darstellenden Spiels sowie die Rolle des Spiels in den Lehrplänen beleuchtet. Es werden auch die wichtigsten Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung im Jugendalter und im DS-Unterricht erörtert. Kapitel 3 beschreibt die methodischen Vorgehensweisen und die Methodenkritik der empirischen Studie. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Datenauswertung, die in verschiedenen Kategorien wie Beobachtungen, Spielleiter- und Schülerinterviews sowie Schülerfragebögen unterteilt sind. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Darstellendes Spiel, Persönlichkeitsentwicklung, Spiel, Schule, Jugend, Lehrplan, empirische Untersuchung, Beobachtung, Interview, Fragebogen, Schüleraktivierung, Spielleiter, Spielgruppe, Bildung, Identität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare