Bachelorarbeit, 2011
65 Seiten, Note: 2,7
Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit der ökonomischen Analyse von Garantiefonds im Vergleich zur klassischen Rentenversicherung aus Sicht des Anlegers. Die Arbeit soll zeigen, welche Form der Altersvorsorge für den Kunden die wirtschaftlichere ist.
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der privaten Altersvorsorge und erläutert die Bedeutung der gesetzlichen Altersvorsorge, sowie die Notwendigkeit einer privaten Vorsorge. Im zweiten Kapitel werden wichtige Kriterien für Kunden beim Aufbau einer privaten Altersvorsorge, wie z.B. Sicherheit, Rentabilität, Liquidität und Bequemlichkeit, vorgestellt.
In Kapitel 3 wird der Garantiefonds als Instrument der privaten Altersvorsorge analysiert. Hierbei werden zunächst grundlegende Konzepte und Funktionsweisen von Investmentfonds betrachtet. Anschließend werden die Gestaltungsformen von Investmentfonds, insbesondere offene und geschlossene Investmentfonds, sowie ausschüttende und thesaurierende Fonds, erläutert. Der Fokus liegt auf der Darstellung unterschiedlicher Anlagemöglichkeiten innerhalb eines Investmentfonds, wie z.B. Aktienfonds, Rentenfonds, Mischfonds, Offene Immobilienfonds, Geldmarktfonds und Riesterfonds.
Kapitel 4 widmet sich der klassischen Rentenversicherung. Das Konzept und die Funktionsweise der Lebensversicherung werden detailliert beschrieben, inklusive der Beitragskalkulation, Garantiezins und Überschussbeteiligung. Die verschiedenen Gestaltungsformen der Lebensversicherung, wie Risikolebensversicherung, fondsgebundene Lebensversicherung und kapitalbildende Lebensversicherung, werden ebenfalls beleuchtet.
In Kapitel 5 erfolgt ein Vergleich der klassischen Rentenversicherung und des Garantiefonds. Die Performance und Rentabilität der beiden Varianten werden anhand verschiedener Kennzahlen und Statistiken betrachtet.
Kapitel 6 bietet eine kritische Betrachtung der beiden Varianten aus Kundensicht. Die Vorteile und Nachteile der klassischen Rentenversicherung und des Garantiefonds werden anhand der Kriterien Sicherheit, Rentabilität, Liquidität und Kosten analysiert.
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der privaten Altersvorsorge und untersucht insbesondere zwei wichtige Instrumente: die klassische Rentenversicherung und den Garantiefonds. Die Arbeit behandelt wichtige Themen wie die Entwicklung der gesetzlichen Altersvorsorge, die Bedeutung von Sicherheit, Rentabilität, Liquidität und Kosten für Kunden, sowie die Funktionsweise von Investmentfonds, Garantiefonds, Lebensversicherungen und Rentenversicherungen. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie das magische Dreieck der Geldanlage, das Cost-Average-Effekt, die statische und dynamische Wertsicherung, sowie die Constant Proportion Portfolio Insurance (CPPI) erläutert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare