Bachelorarbeit, 2015
68 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit untersucht Japans Weg in den Revisionismus in der Zeit von 1919 bis 1934. Sie analysiert die Ursachen für Japans Wandel von einer kooperativen zu einer revisionistischen Außenpolitik aus der Perspektive der Balance-of-Threat-Theorie (BOT) und der Theorie der sozialen Identität (SIT).
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und führt in die Forschungsfrage ein. Sie beleuchtet den historischen Hintergrund des japanischen Revisionismus und zeigt die Notwendigkeit auf, alternative Erklärungsansätze jenseits der traditionellen Machtpolitik zu erforschen. Kapitel 2 präsentiert die theoretischen Grundlagen der Arbeit: die Balance-of-Threat-Theorie und die Theorie der sozialen Identität. Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung Japans in der Zwischenkriegszeit und zeichnet den Weg von einer kooperativen zu einer revisionistischen Außenpolitik nach. Kapitel 4 analysiert Japans Verhalten aus der Perspektive der BOT und der SIT. Das Resümee fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Bedeutung der gewonnenen Erkenntnisse.
Revisionismus, Balance-of-Threat-Theorie, Theorie der sozialen Identität, Statusimmobilität, Bedrohungsperzeption, Statusbedürfnisse, Identitätsinstandhaltungsstrategien, Japan, Zwischenkriegszeit, Internationale Beziehungen, Außenpolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare