Examensarbeit, 1996
87 Seiten, Note: 1,5
Die Arbeit untersucht Möglichkeiten der Differenzierung im Mathematikunterricht der Klasse 8 beim Thema "Satzgruppe des Pythagoras", insbesondere im Umgang mit Anwendungsaufgaben. Ziel ist es, die Effektivität verschiedener Differenzierungsmethoden für Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und -tempi zu evaluieren und daraus Schlussfolgerungen für die Unterrichtspraxis zu ziehen.
1 Vorüberlegungen: Dieses Kapitel begründet die Wahl des Themas und die Problemstellung der Arbeit. Es wird die Notwendigkeit von Differenzierung im Mathematikunterricht, speziell beim Lösen von Anwendungsaufgaben zum Satz des Pythagoras, hervorgehoben. Der Autor verweist auf den Lehrplan und beschreibt die Schwierigkeiten von Schülern beim selbständigen Lösen solcher Aufgaben, die von mangelndem Verständnis des Wesentlichen bis hin zu Problemen bei der mathematischen Darstellung reichen. Die unterschiedlichen Arbeitstempi der Schüler und der Mangel an gegenseitiger Unterstützung werden ebenfalls als Problemstellung genannt. Das Kapitel legt den Grundstein für die empirische Untersuchung, die verschiedene Differenzierungsansätze erproben und evaluieren soll.
2 Darstellung der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurde. Es beginnt mit der Beschreibung der sozio-kulturellen und anthropogenen Rahmenbedingungen der untersuchten Klasse 8. Der Hauptteil dieses Kapitels widmet sich der detaillierten Darstellung des Unterrichtsverlaufs in mehreren Stunden, die sich mit verschiedenen Aspekten des Satzes des Pythagoras und dessen Anwendung befassen. Es werden verschiedene Differenzierungsmethoden, wie Partnerarbeit, Gruppenarbeit und differenzierte Einzelarbeit, vorgestellt und deren Verlauf und Ergebnisse analysiert. Die Analyse beinhaltet die Auswertung von Schülerarbeiten und die Reflexion der angewandten Methoden in Bezug auf die erreichten Lernziele. Der Fokus liegt auf der Darstellung und Analyse der verschiedenen Differenzierungsansätze und deren Auswirkungen auf den Lernerfolg der Schüler.
Differenzierung, Mathematikunterricht, Satz des Pythagoras, Anwendungsaufgaben, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Leistungsschwäche, Leistungstärker, Schülerarbeit, empirische Untersuchung, Unterrichtspraxis.
Die Arbeit untersucht die Effektivität verschiedener Differenzierungsmethoden im Mathematikunterricht der 8. Klasse beim Thema "Satz des Pythagoras", insbesondere beim Umgang mit Anwendungsaufgaben. Das Ziel ist es, Schlussfolgerungen für die Unterrichtspraxis zu ziehen.
Die Arbeit analysiert verschiedene Differenzierungsansätze, darunter Partnerarbeit, Gruppenarbeit (homogen und heterogen) und differenzierte Einzelarbeit. Der Erfolg dieser Methoden wird anhand von Schülerarbeiten und Unterrichtsbeobachtungen evaluiert.
Der Fokus liegt auf Anwendungsaufgaben zum Satz des Pythagoras. Die Arbeit betrachtet die Schwierigkeiten von Schülern beim Lösen solcher Aufgaben, von mangelndem Verständnis bis hin zu Problemen bei der mathematischen Darstellung. Unterschiedliche Arbeitstempi und der Mangel an gegenseitiger Unterstützung werden ebenfalls berücksichtigt.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: 1. Vorüberlegungen (Begründung des Themas, theoretische Grundlagen, Versuchsanordnung), 2. Darstellung der empirischen Untersuchung (Beschreibung der Rahmenbedingungen, detaillierte Darstellung des Unterrichtsverlaufs mit verschiedenen Differenzierungsmethoden, Analyse von Schülerarbeiten) und 3. Ergebnisse der empirischen Untersuchung und Schlussfolgerungen für die Arbeit des Lehrers (Beantwortung der Forschungsfragen, Reflexion der Ergebnisse, Schlussfolgerungen für die Unterrichtspraxis).
Die Arbeit analysiert detailliert den Verlauf verschiedener Unterrichtsstunden, die sich mit Berechnungen am Rechteck, Quadrat, gleichseitigen Dreieck, gleichschenkligen Trapez, Anwendungen des Satzes des Pythagoras an Körpern und Sachaufgaben zum Satz des Pythagoras befassen. Eine Leistungskontrolle und Klassenarbeit werden ebenfalls untersucht.
Die Arbeit liefert Aussagen zur Effektivität der verschiedenen Differenzierungsmethoden im Hinblick auf die Lernziele. Sie enthält Schlussfolgerungen für die Unterrichtspraxis, insbesondere bezüglich der Vorbereitung und Durchführung von Gruppen- und Einzelarbeit sowie differenzierter Einzelarbeit. Die Arbeit bietet konkrete Vorschläge zur Verbesserung des Unterrichts.
Differenzierung, Mathematikunterricht, Satz des Pythagoras, Anwendungsaufgaben, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Leistungsschwäche, Leistungstärker, Schülerarbeit, empirische Untersuchung, Unterrichtspraxis.
Diese Arbeit ist relevant für Mathematiklehrer, die nach Möglichkeiten suchen, ihren Unterricht zu differenzieren und den individuellen Bedürfnissen ihrer Schüler gerecht zu werden. Sie bietet praktische Anregungen und evaluierte Methoden für eine effektivere Unterrichtsgestaltung im Umgang mit anspruchsvollen Themen wie dem Satz des Pythagoras.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare