Bachelorarbeit, 2014
99 Seiten, Note: 2,1
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Häufigkeit und Formen von Product Placement im deutschen Fernsehen. Ziel ist es, mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse die Verbreitung von Produktplatzierungen in verschiedenen Genres zu ermitteln und die vorherrschenden Formen zu beschreiben. Die Arbeit beleuchtet sowohl die theoretischen Grundlagen des Product Placement als auch den aktuellen Forschungsstand.
1. Gegenstand und Ziel der Studie: Diese Einleitung beschreibt den Gegenstand der Arbeit, nämlich die Untersuchung der Häufigkeit und Formen von Product Placement im deutschen Fernsehen. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der quantitativen Inhaltsanalyse, die zur Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt wird. Das Kapitel begründet die Relevanz des Themas im Kontext der Werbebranche und der Medienlandschaft.
2. Grundlagen des Product Placement: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es umfasst eine historische Entwicklung des Product Placements, diverse begriffliche Abgrenzungen (inkl. Abgrenzung zu Sponsoring) und Klassifizierungen verschiedener Erscheinungsformen (Produktart, Informationsübermittlung, Handlungsintegration, Anbindung an Hauptdarsteller). Schließlich werden die ökonomischen und werbepsychologischen Zielsetzungen von Product Placement erörtert, um ein umfassendes Verständnis für die Praxis und die dahinterstehenden Motive zu schaffen. Die verschiedenen Definitionen und Klassifikationen dienen als Grundlage für die spätere Inhaltsanalyse und die Interpretation der Ergebnisse.
3. Gesetzliche Lage in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für Product Placement in Deutschland, insbesondere die Legalisierung durch den 13. Rundfunkänderungsstaatsvertrag. Es beleuchtet die gesetzlichen Bestimmungen und adressiert das Problem der Schleichwerbung, um den rechtlichen Kontext der Untersuchung zu klären und die Grenzen der zulässigen Produktplatzierung zu definieren. Die gesetzlichen Vorgaben bilden den Bezugsrahmen für die Interpretation der im empirischen Teil gewonnenen Daten.
4. Forschungsstand: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den bestehenden Forschungsstand zum Thema Product Placement. Es werden sowohl Studien zur Werbewirkungsforschung (Grundlagenforschung, Einstellung und Akzeptanz, Erinnerungswirkung, Imagewirkung) als auch vorherige Inhaltsanalysen (zu Filmen und Fernsehen) zusammenfassend dargestellt. Dieser Überblick dient dazu, die eigene Arbeit im Kontext der bestehenden Literatur einzuordnen und Forschungslücken aufzuzeigen.
5. Forschungsinteresse: In diesem Kapitel wird das spezifische Forschungsinteresse der Arbeit detailliert erläutert und die Forschungsfrage präzisiert. Es wird dargelegt, warum diese Studie wichtig ist und welche konkreten Aspekte untersucht werden. Dieser Abschnitt dient der Fokussierung der Arbeit und der Begründung der gewählten Methodik.
6. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten quantitativen Inhaltsanalyse. Es detailliert den Aufbau des Codebuchs und die methodische Vorgehensweise, einschließlich der Auswahl der Sendungen und der Codierungsprozesse. Die genaue Beschreibung der Methodik ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und die Bewertung der Validität und Reliabilität der Ergebnisse.
7. Forschungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse. Es beschreibt die Häufigkeit von Product Placements, die vorherrschenden Formen (Markenkategorien, Marken, Art der Platzierung, Informationsübermittlung, Handlungsintegration, Anbindung an Charaktere, Valenz der Bezugnahme) und die Unterschiede in verschiedenen Programmgenres. Die Darstellung der Ergebnisse ist detailliert und wird durch Tabellen und Grafiken ergänzt (nicht im HTML-Preview dargestellt).
Product Placement, Inhaltsanalyse, Produktplatzierung, Markenplatzierung, Häufigkeit, Formen, Genres, Fernsehen, Sender, Werbung, TV, Marketing, Werbewirkungsforschung, Rundfunkstaatsvertrag, Schleichwerbung
Die Bachelorarbeit untersucht die Häufigkeit und die verschiedenen Formen von Product Placement im deutschen Fernsehen. Sie analysiert die Verbreitung von Produktplatzierungen in unterschiedlichen Fernsehgenres und beschreibt die vorherrschenden Arten der Platzierung.
Die Arbeit befasst sich mit folgenden zentralen Fragen: Wie häufig kommt Product Placement im deutschen Fernsehen vor? Welche Formen von Product Placement sind im deutschen Fernsehen am weitesten verbreitet? Gibt es Unterschiede in der Häufigkeit und den Formen von Product Placement in verschiedenen Fernsehgenres (z.B. Unterhaltung, Nachrichten, Sport)? Wie unterscheiden sich öffentlich-rechtliche und private Sender in Bezug auf die Anwendung von Product Placement?
Die Arbeit verwendet eine quantitative Inhaltsanalyse. Es wurde ein detailliertes Codebuch erstellt, um die Fernsehsendungen systematisch zu analysieren und die Daten zu codieren. Die Methodik wird im Detail im Kapitel 6 der Arbeit beschrieben.
Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte der Produktplatzierung, darunter: Markenkategorien der platzierten Produkte, die spezifischen Marken, die Art der Platzierung (z.B. visuelle, auditive), die Art der Informationsübermittlung, der Grad der Handlungsintegration, der Grad der Anbindung an die Charaktere, und die Valenz der Bezugnahme (positive, negative oder neutrale Darstellung).
Die Arbeit analysiert verschiedene Fernsehsendungen aus unterschiedlichen Genres des deutschen Fernsehens. Die genaue Auswahl der Sendungen wird in der Methodik (Kapitel 6) erläutert.
Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Product Placements, einschließlich der historischen Entwicklung, begrifflicher Abgrenzungen (insbesondere im Vergleich zu Sponsoring), verschiedener Klassifizierungen von Erscheinungsformen, und der ökonomischen und werbepsychologischen Zielsetzungen.
Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für Product Placement in Deutschland, insbesondere die Legalisierung durch den 13. Rundfunkänderungsstaatsvertrag. Sie diskutiert die gesetzlichen Bestimmungen und das Problem der Schleichwerbung.
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über den bestehenden Forschungsstand zu Product Placement, inklusive Studien zur Werbewirkungsforschung (z.B. zur Erinnerungswirkung und Imagewirkung) und vorheriger Inhaltsanalysen.
Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse werden im Kapitel 7 präsentiert. Sie umfassen die Häufigkeit von Product Placements, die vorherrschenden Formen und die Unterschiede in verschiedenen Programmgenres. Die Ergebnisse werden detailliert beschrieben und durch Tabellen und Grafiken (nicht im HTML-Preview enthalten) veranschaulicht.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Product Placement, Inhaltsanalyse, Produktplatzierung, Markenplatzierung, Häufigkeit, Formen, Genres, Fernsehen, Sender, Werbung, TV, Marketing, Werbewirkungsforschung, Rundfunkstaatsvertrag, Schleichwerbung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare